SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Vegane Kochschule mit Sebastian Copien

Gemüseportrait: Schwarzer Rettich Raphanus sativus subsp. niger var. niger

Der Schwarze Rettich ist einer der großen Schätze, die uns die Natur für die kalte Zeit schenkt. Unscheinbar wie er ist, bin ich im Biomarkt jahrelang achtlos an ihm vorbeigelaufen, bis mir eines Tages ein Gemüsebauer auf einem Markt erklärte, eine Scheibe Schwarzer Rettich täglich halte zuverlässig Erkältungen fern.

Foto: Hansi Heckmair / Christian VerlagFoto: Hansi Heckmair / Christian Verlag
Ich folgte seinem Rat, und tatsächlich war die Methode schon im ersten Winter erfolgreich. Später fiel mir wieder ein, dass ich von einem alten Hausmittel aus Schwarzem Rettich, einem Hustensaft, gehört hatte, der wahre Wunder wirken sollte. Mit Schwarzem Rettich im Haus ist man also in Sachen Erkältungsprophylaxe und -therapie bestens ausgestattet. Neben seiner schleimlösenden und antibakteriellen Wirkung sagt man ihm auch nach, Krebserkrankungen vorzubeugen und Rheuma- und Gichtbeschwerden zu lindern.
Der Schwarze Rettich lässt sich sehr leicht anbauen und wächst und gedeiht im Garten prächtig. Erntezeit ist von August bis Oktober, leichter Frost schadet ihm nicht. Danach hält er sich im kühlen Keller in Kisten mit leicht feuchtem Sand bis zu fünf Monate.
Einfach köstlich Wie die folgenden Rezepte beweisen, schließen sich beim Schwarzen Rettich »gesund« und »lecker« nicht aus.


Wintersalat für die Abwehrkräfte:
2 mittelgroße Knollen Schwarzer Rettich so sparsam wie möglich schälen, dann mit einer Reibe grob in eine Schüssel raspeln.

20 g Ingwer mit Schale sehr fein reiben und mit der Hand den Saft über dem Rettich auspressen. Den Rest für die Zubereitung eines Ingwertees verwenden.

2 EL gutes Leinöl, 2 EL Olivenöl und 2 EL Walnussöl mit 5 EL Zitronensaft, 10 EL Orangensaft, 1 EL Reissirup, einer Prise Zimt, einer guten Prise Kreuzkümmel, 1 TL scharfem Senf, 1 Kurkuma und ½ TL Salz zu einem glatten Dressing verquirlen. Mit dem Salat vermengen.


Schwarzer-Rettich-Hustensaft:
Von 1 Rettich die Kappe abschneiden. Mit einem Löffel etwa die Hälfte des Fruchtfleischs herausschaben und fein hacken. Wiederum die Hälfte davon mit der gleichen Menge Rohrohrzucker, ½ TL Fenchelsamen und 1 TL gehacktem Ingwer mischen. Jetzt mit einer dicken Nadel das Innere des Rettichs zwei- bis dreimal von oben nach unten durchstechen. Die Zuckermischung in den Rettich füllen, die Kappe aufsetzen und den Rettich so auf ein Glas stellen, dass der Rettichsaft, der sich durch den Rohrohrzucker löst, hineintropft. Bei Husten ein- bis dreimal täglich 1 EL von dem Saft einnehmen. Am besten sollte man dem Husten aber durch regelmäßigen Verzehr von Schwarzem Rettich vorbeugen!

Küchentipps
Natürlich kann man Schwarzen Rettich auch kochen. Allerdings gehen dadurch die vielen wertvollen, gesundheitlich vorteilhaften Senföle verloren. Ich esse ihn meist fein gehobelt mit Salz und Pfeffer wie einen bayerischen Biergartenrettich, aber auch gern als Salat, wie oben beschrieben. 


Lifestyle | Essen & Trinken, 27.11.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH