Die Nerven liegen blank
Wirtschaft und Politik geraten im Vorfeld des Energiegipfels aneinander

Worum geht es: Für den kommenden Dienstag hat Kanzlerin Angela Merkel etwa 30 Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft zum dritten nationalen Energiegipfel geladen und die Protagonisten versuchen bereits im Vorfeld, Pflöcke einzuschlagen. Die ehrgeizigen Ziele der Bonner Klimapolitik sind dem BdI und führenden Wirtschaftsvertretern schon länger ein Dorn im Auge. Sie werfen der Bundesregierung vor, eine Strategie zu fahren, die direkt in die Deindustrialisierung Deutschlands münden würde - sie wittern die späte Erfüllung des Morgenthau Planes.
Insbesondere fordern sie das Ende der aus ihrer Sicht einseitigen Belastung der Wirtschaft und das Festhalten an der Kernkraft. Die von der Bundesregierung angestrebten Ziele - Reduktion des CO2-Ausstoßes bis 2020 um bis zu 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 - halten die Wirtschaftsvertreter unter den obwaltenden Umständen nicht für erreichbar. Für Eon-Vorstandschef Wulf Bernotat ist Klimaschutz "keine Freifahrkarte für Unvernunft". Gabriel hält dagegen und wirft der Industrie vor, die Chancen des Energieumbaus zu verschlafen.

Dr. Jürgen Hambrecht, BASF - Vorsitzender des Vorstands
Foto: BASF - The Chemical Company, 2007
Der Im Vorfeld des Gipfels gefahrene Konfrontationskurs wird einmal mehr die Vermittlungskünste der Bundeskanzlerin erfordern. Wahrscheinlich wird man sich von dem Reduktionsziel 40 % verabschieden müssen. Angesichts der brummenden Konjunktur sind jährliche Effizienzsteigerungen von 3 % bis 2020 nur schwer vorstellbar. Zur Zeit gibt es nur Energieeffizienzsteigerungen von knapp 1 %, das Kanzleramt hat errechnet, dass bei einer Steigerung von 2 % eine Kohlendioxideinsparung von 28 Prozent erreicht werden kann.
Ein geschickter Schachzug wäre es, die Restlaufzeiten der Atommeiler zu verlängern. Angesichts der deutschen Sicherheitsstandards geht von den Meilern nur eine eringe Gefährdung aus. Solange keinen neuen Werke gebaut werden, ist auch das Problem der Endlagerung noch als beherrschbar einzustufen. Der Vorteil: Damit wäre eine der Hauptforderungen der Industrie erfüllt und diese hätte keinen Anlass mehr , die Klimaschutzziele zu torpedieren. Es ist aber kaum anzunehmen, dass Gabriel diesen Rubikon überschreiten wird.
Eine Einigung ist jedenfalls dringend erforderlich - und zwar angesichts der gewaltigen Aufgabe im Konsens zwischen Regierung und Wirtschaft. Begriffe wie "Wirtschaftsstalinismus" und "Ökobolschewismus" taugen allenfalls zur Wahl zum Unwort des Jahres - sie sind falsch, verletzend und nicht sachdienlich.
Die Klimapolitik braucht das deutsche Beispiel. Im Weltmaßstab sind die deutschen Emissionen bedeutungslos, aber wie wollen wir die enormen CO2-Emissionen in den Schwellenländern bekämpfen, wenn wir nicht mit gutem Beispiel vorangehen. Hier liegen die Herausforderungen der Zukunft. In diesem Jahr wird erstmals über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten leben und das Wachstum der Megacities wird sich ebenso wie das Wachstum der Weltbevölkerung insgesamt weitgehend ungebremst fortsetzen.
Die Herausforderungen, die daraus auch für die Klimapolitik entstehen, werden immens sein. Angesichts dessen erscheint das Klima-Hick-Hack innerhalb der Industriestaaten klein kariert und wenig zukunftsfähig - das Klima wird nicht durch die Steigerung der Effizienz oder die Restlaufzeiten deutscher Atommeiler gerettet werden. Es braucht eine weltweite Anstrengung, aber die beginnt - wie so oft - zu Hause.
Mathias Prange
Quelle:
Technik | Energie, 28.06.2007

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
20
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung