Weltbodentag 2016
Wir verlieren den Boden unter unseren Füßen
Zum Weltbodentag 2016 am 5. Dezember fordert Slow Food Deutschland die Politik dazu auf, beim Thema Bodennutzung umzusteuern. Die nicht erneuerbare Ressource Boden ist unsere Lebensgrundlage, denn über 90 % aller Nahrungsmittel entstehen im, auf oder durch den Boden. Obwohl die Folgen des Klimawandels schon deutlich zu sehen sind, gibt es bislang keinen politischen Rahmen, der unsere Böden vor Degradation oder anderem Raubbau schützt. Laut Umweltbundesamt und BMZ gehen weltweit jährlich 10 Millionen Hektar Ackerfläche verloren und es gibt immer weniger fruchtbare Böden.
Ursula Hudson, die Vorsitzende von Slow Food Deutschland erklärt dazu:

Eine nachhaltige Landnutzungsform hingegen ist die Weidehaltung:
Der Boden ist hier ganzjährig bedeckt und mit Wurzeln durchdrungen. Würmer und eine Vielzahl anderer Lebewesen finden hier einen idealen Lebensraum. Dung und Vertritt der Wiederkäuer regen überdies noch das Wurzelwachstum an und so reichert sich Biomasse im Boden an. Diese wird umgebaut zu Humus, der zum Großteil aus Kohlenstoff besteht. Eine Weide ist somit nicht nur lebendiger und fruchtbarer, sondern bindet auch mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Im Zentrum unserer Landwirtschaft sollten deshalb landwirtschaftliche Systeme mit nachhaltiger Weidehaltung stehen, statt Massentierhaltung und intensiver Ackerbau für Futtermittel. Dies erfordert einen politischen Rahmen, der Ökosysteme und landwirtschaftliche Bewirtschaftungssysteme schützt und begünstigt, die auf Zukunftsfähigkeit setzen."
Der Boden ist hier ganzjährig bedeckt und mit Wurzeln durchdrungen. Würmer und eine Vielzahl anderer Lebewesen finden hier einen idealen Lebensraum. Dung und Vertritt der Wiederkäuer regen überdies noch das Wurzelwachstum an und so reichert sich Biomasse im Boden an. Diese wird umgebaut zu Humus, der zum Großteil aus Kohlenstoff besteht. Eine Weide ist somit nicht nur lebendiger und fruchtbarer, sondern bindet auch mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Im Zentrum unserer Landwirtschaft sollten deshalb landwirtschaftliche Systeme mit nachhaltiger Weidehaltung stehen, statt Massentierhaltung und intensiver Ackerbau für Futtermittel. Dies erfordert einen politischen Rahmen, der Ökosysteme und landwirtschaftliche Bewirtschaftungssysteme schützt und begünstigt, die auf Zukunftsfähigkeit setzen."
Biologischer Anbau und traditionelle Weidehaltung sind klimafreundlicher
Die Ressource Boden spielt eine entscheidende Rolle im Zusammenhang mit der globalen Klimaveränderung, denn Böden sind nach den Meeren die größten CO2-Speicher. Deshalb fordert Slow Food die Umstellung auf Anbaumethoden und Haltungsformen von Tieren, die CO2 stärker zurück in den Boden binden als andere. Dazu gehört unter anderem die Weidehaltung. In ihrem Buch Die Kuh ist kein Klima-Killer! erklärt Dr. Anita Idel, Tierärztin und Mitglied der Archekommission von Slow Food Deutschland: "Weidehaltung schützt das Klima, denn das Beweiden löst einen Wachstumsimpuls aus: Dann werden mit der Energie der Sonne das oberirdische Grün und die unterirdischen Wurzeln gebildet. Die Masse dieses Wachstums ist CO2 aus der Luft. Da aus den Wurzeln von heute der Humus von morgen entsteht, entlastet eine zusätzliche Tonne Humus im Boden die Atmosphäre um 1,8 Tonnen CO2. Durch nachhaltiges Beweidungsmanagement können sogar erodierte Böden wieder revitalisiert werden und die weltweit fruchtbarsten ackerfähigen Böden sind entstanden durch jahrtausendelange Beweidung."
Auch der biologische Anbau wirkt sich positiv auf Klima und Boden aus. Eine vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) mit einer Gruppe von internationalen Klimaexperten veröffentlichte Vergleichsstudie bestätigt, dass der biologische Landbau mehr Kohlenstoff zurück in den Boden speichert als der konventionelle Landbau. Die Studie "Enhanced top soil carbon stocks under organic farming" wurde in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.
Ausweitung der biologischen Anbauflächen
In Deutschland steigt die Nachfrage an Bioprodukten seit Jahren, nun muss auch die Produktionsfläche für den biologischen Anbau hierzulande deutlich ausgeweitet werden, einerseits, um die Nachfrage der Verbraucher nach ökologisch erzeugten, lokalen und biokulturell vielfältigen Produkten zu bedienen, und andererseits, um der Bodendegradation Einhalt zu gebieten.
Verursacherprinzip umsetzen
Eine Agrarwende ist unumgänglich: Einerseits müssen Landwirte, die pestizidfrei und bodenschonend wirtschaften, begünstigt werden. Andererseits müssen Verursacher endlich zur Rechenschaft gezogen werden. Die Produktion günstiger Produkte geht nur auf Kosten der Natur und momentan werden die externen Kosten an die Allgemeinheit ausgelagert. Der Erzeuger bleibt verschont und wird bestenfalls noch staatlich gefördert. Die Absurdität dieser Denke ist unakzeptabel. Ökologisch produziert ist zukunftsfähig und muss daher der ,Mainstream' sein.
Unterschreiben Sie die europäische Bodenschutzinitiative des NGO-Netzwerkes People4Soil.
Am 21. Januar 2017 gehen Slow Food Deutschland und der gesamte Trägerkreis der "Wir haben es satt!"-Demo zum 7. Mal auf die Straße, um gegen die industrielle Landwirtschaft und die Machenschaften der Agrarkonzerne zu demonstrieren. Im Jahr der Bundestagswahl wollen wir die Agrar- und Ernährungswende zum zentralen politischen Thema machen: Demoseite
Über Slow Food
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln auf Veranstaltungen und durch Initiativen mit Ko-Produzenten (Verbrauchern) zusammen. Die Arbeit von Slow Food stützt sich weltweit auf den Einsatz vieler engagierter Mitglieder, die es Slow Food durch ihre Mitgliedschaft ermöglichen, Projekte zum Schutz der Biodiversität und zur Ernährungs- und Geschmacksbildung voran zu treiben und Kampagnen und Events zu organisieren. Viele der Mitglieder und Convivien engagieren sich durch verschiedenste Aktivitäten vor Ort. Als Slow-Food-Mitglied ist man Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt.
Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstelle in Berlin. Die Slow-Food-Bewegung zählt Mitte 2016 in Deutschland über 13.500 Mitglieder in 85 Convivien (lokalen Gruppen), weltweit sind es mehr als 100.000 Menschen in über 170 Ländern. www.slowfood.de
Umwelt | Wasser & Boden, 01.12.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn