E-Racing
Von der Rennstrecke zum Kunden

Null-Nummer oder Spitzenreiter?
Andere Länder sind bereits weit voraus! In Norwegen liegt der Anteil an E-Fahrzeugen durch geeignete Maßnahmen der Regierung schon bei knapp 50 Prozent, und auch weitere, in denen die Autolobby weniger stark ist, berichten steigende Zulassungszahlen. Im Autobau liegt Deutschland nicht mehr unangefochten an der Weltspitze. Denn da ist beispielsweise dieser gehasste und dennoch geliebte US Hersteller, der fröhlich seine Luxus-Stromer verkauft, mit einem SUV den Markt bedient, demnächst einen Mittelklassewagen an den Start bringt und auch schon davon spricht, einen Kleintransporter und einen Supersportler in der Fahrzeugentwicklung zu berücksichtigen. Nebenbei baut dessen Chef, Elon Musk, in Kooperation mit Panasonic eine eigene Fabrik für Fahrzeugbatterien und Heimspeicher – die größte ihrer Art. Der Mann glaubt eben an seine Ideale und hat eine Vision, für die er offensichtlich das benötigte Kapital beschaffen kann. Während Tesla mit hervorragenden Kommunikationsmaßnahmen und Innovationen den Markt bespielt und dabei unzählige Jünger an sich bindet, kommen die etablier- ten Automarken nur langsam vom Bremspedal. Sie bieten wenige E-Fahrzeuge an, zudem schürt die noch fehlende Infrastruktur an Ladestationen bei den Verbrauchern Reichweitenängste. Auch die aktuellen Preise sind, trotz der im Mai 2016 beschlossenen Förderung von Elektrofahrzeugen, immer noch verhältnismäßig hoch. Aktuelle Zahlen belegen, dass das Förderangebot im Großen und Ganzen wenig Akzeptanz findet. Gut gedacht, schlecht gemacht! Hier waren bei der Entwicklung und Kommuni- kation der Fördermaßnahmen wohl keine geübten Beratungsunternehmen oder Markt- und Werbe-psychologen mit von der Partie. Tesla aber hat voll gepunktet. In den Vereinigten Staaten sind Elektro-fahrzeuge aus dem Supersportsegment ein Hit und Hollywood macht’s vor: Leonardo di Caprio war beispielsweise einer der ersten, die sich den Tesla Roadster, einen auf „elektro" umgebauten Lotus Elise, zugelegt hatten.
Von der Rennstrecke auf die Straße

Zeigen, was geht
Ob auf vier oder zwei Rädern, ob auf der Straße oder als E-Crosser im Off-Road-Bereich – Elektrofahr- zeuge sind im Rennsport immer öfter zu finden. Die FIA (Fédération Internationale de l‘Automobile) ist bereits dabei, den Motorsport in neue Bahnen zu lenken. Die FIA Formula E hat sich mittlerweile einen Namen gemacht und startete am 9. Oktober in ihre dritte Saison. Mit diesen Rennen durch die Straßen von Weltmetropolen wird die Werbetrommel für den Technologiewechsel kräftig gerührt. Selbst auto- nom fahrende Vehikel, die Robocars, haben ab der Saison 2016/2017 beim sogenannten Roborace ihren Platz im Rahmenprogramm der Formel E gefunden. Namhafte Technologiepartner wollen in der Formel E dabei sein, denn wer sich auf der Rennstrecke durch zuverlässige Komponenten bewährt, wird im Automotivbereich zunehmenden Absatz finden. Schon 2009 wurde der TTXGP (Time Trials Extreme Grand Prix) als erster Wettbewerb für E-Motorräder ins Leben gerufen und fährt noch heute im Rahmen der Tourist Trophy auf der Isle of Man, einem der waghalsigsten Straßenrennen der Welt. Generell las- sen sich die Erkenntnisse hieraus zu einem großen Teil auch auf vierrädrige E-Fahrzeuge übertragen, da die einzelnen Komponenten im Gesamtsystem eines elektrifizierten Antriebsstranges auf ähnliche Wei- se zusammenarbeiten. Auch die FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme), als Dachorganisation des Zweiradrennsports, hatte 2010 die Zeichen der Zeit erkannt und rief die FIM ePower ins Leben. Da aber bis 2013 das Starterfeld immer wieder zu klein ausfiel, hatte man sich kurzerhand dazu entschlos- sen, diese Rennserie auf Eis zu legen. Begraben wurde aber noch nichts. Die dritte Generation des E-Motorrad-Rennsports folgte 2014 mit der MotoE, der einzigen Europa-Rennserie. Die Ziele sind klar gesteckt: Entwicklungsarbeit wird vom Labor auf den Rundkurs gebracht. In der MotoE gehen insbesondere Universitäten mit ihren Prototypen an den Start und werden dabei von Technologie- unternehmen begleitet und unterstützt. Die MotoE fuhr in der Saison 2016 dreimal als sogenannte Support Class im Rahmen der Superbike IDM und der Deutschland-Lauf auf dem Schleizer Dreieck begeisterte knapp 30.000 Besucher, die nicht mehr aus dem Staunen kamen, als die E-Boliden spektakulär an ihnen vorbeizischten – kraftvoll, schnell und zuverlässig. Standing Ovation für alle Teams! E-Rennsport ist leise und findet deshalb immer mehr Akzeptanz bei neuen Zielgruppen. An der Strecke kann man verstehen, welche Informationen von den Streckensprechern gegeben werden, Gespräche mit Freunden oder Geschäftspartnern werden nicht von nahezu unerträglichem Lärm unmöglich gemacht und dennoch wird ein spannendes Spektakel geboten. E-Racing wird zum Happening für die ganze Familie.
Steigen nun auch die Großen ein?

www.fiaformulae.com | www.e-formel.de (Deutsch)
Die „German Angst"
Obwohl 80 Prozent der autofahrenden Bevölkerung im Durchschnitt nur knapp 40 Kilometer am Tag zurücklegen, herrscht landauf und landab die Reichweitenangst. Geeignete Elektroautos bieten durch- schnittliche Reichweiten ab circa 150 Kilometern. Das reicht meist für drei Tage und mehr, bevor das Fahrzeug daheim oder beim Arbeitgeber wieder an die Ladestation gehängt werden muss. Um die befürchtete Reichweitenangst der Endverbraucher beiseiteschaffen zu können, werden Hybridfahr- zeuge entwickelt. Verbrennungsmotoren dienen u.a. als Generatoren zum Laden der Fahrzeugbatterie und ermöglichen somit höhere Reichweiten.
Stephan Schnabelmaier ist glühender Verfechter der E-Mobilität, mit Fokus auf besucherstarke Veranstaltungen, wie den Elektro-Rennsport. Mit seiner Event- und Projektagentur „e-motors" engagiert er sich für die Umstellung konventioneller Mobilität auf Elektrofahrzeuge. Ziel ist es hierbei, den Paradigmenwechsel, hin zu klimafreundlichen Technologien, einem breit gefächerten Publikum zu präsentieren. Deshalb hat er auch die Deutschlandvertretung der MotoE (London) übernommen.
www.e-motors.de

Technik | Mobilität & Transport, 01.11.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2016 - Klima, Krieg und gute Taten erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
MAI
2025
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können