Den Wandel nutzen

Mit berufsbegleitender Weiterbildung die Zukunftsfähigkeit sichern

Veränderungen fordern von Unternehmen und Kommunen, sich am Markt neu zu positionieren und auf gesellschaftliche Entwicklungstrends zu reagieren. Dies stellt vielfach auch neue Anforderungen an die Fähigkeiten im Team. So werden z.B. Kompetenzen in der Strategieentwicklung und Prozessgestaltung notwendig, um Entwicklungspotenziale erkennen und nutzen zu können.
 
Mit berufsbegleitender Weiterbildung die Zukunftsfähigkeit sichern. © Hochschule für nachhaltige Entwicklung EberswaldeMit berufsbegleitender Weiterbildung die Zukunftsfähigkeit sichern. © Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde bietet dafür eine berufsbegleitende Qualifizierung. Beim „Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement" lernen Fach- und (künftige) Führungskräfte, passgenaue Strategien für ihre Organisation zu formulieren und dafür Managementkonzepte zu entwickeln. Und sie trainieren, wie sie Change-Prozesse initiieren und so gestalten können, dass Beteiligte mitgenommen und auftretende Konflikte konstruktiv gewendet werden. Sie üben den Blick über den Tellerrand und können zwischen betrieblichen Abteilungen und externen Stakeholdern vermitteln.
  • Wir bieten eine hohe Flexibilität: Sie können passgenau einzelne Kurse absolvieren und sich berufsbegleitend auf Masterniveau qualifizieren.
  • Drei kurze Präsenzphasen pro Kurs mit innovativen Lernformen werden durch flexibles Online-Lernen ergänzt. Sie arbeiten in kleinen Gruppen und erhalten persönliches Coaching.
  • In jedem Kurs arbeiten Sie mit einem hochkarätigen Team aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Gemeinsam mit Nachhaltigkeitsprofis erarbeiten Sie Lösungen für Ihre Probleme. Fragen aus dem Berufsalltag stehen dabei im Mittelpunkt.
Zum Kennenlernen des Qualifizierungsangebots bieten wir regelmäßig eine Online-Infoveranstaltung an. Den Zugang können Sie per Mail erhalten. Die nächste Online-Infoveranstaltung findet am: 16.02.2017 um 19:00 Uhr statt.
 
Schwerpunkte des Angebots mit Kursstart im März 2017 sind:
  • Modul 1: Kartierung von Nachhaltigkeit - Wissen greifbar machen
  • Modul 2: Nachhaltigkeitspositionierung in der beruflichen Praxis - Chancen und Herausforderungen
  • Modul 3: Nachhaltigkeitsprojekt - Von der Idee zur Umsetzung Modul 6: Prozesskompetenz - Den Wandel zur Nachhaltigkeit (beg-)leiten
Vorschau für das Angebot mit Kursstart im September 2017:
  • Modul 4: Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie – Marktchancen erkennen und Innovationspotenziale nutzen
  • Modul 5: Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie – Managementinstrumente für die berufliche Praxis
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite oder unserem Blog. Gern beraten wir Sie telefonisch oder per E-Mail.
 
Kontakt:
Nadine Dembski, Koordination des Weiterbildungsangebots

Gesellschaft | Bildung, 09.01.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH