SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Für Flüchtlinge

Zukunftsperspektive Umwelthandwerker

Sie wollen zeigen, was sie können: 22 Flüchtlinge aus fünf Nationen treten ab heute im ELBCAMPUS, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, an, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Umwelttechnik unter Beweis zu stellen. Sie tun das im Rahmen der Aktionswoche Umwelt vom 16. bis 19. Januar 2017, mit dem das Modellprojekt „Zukunftsperspektive Umwelthandwerker – Kompetenzfeststellung und Weiterbildung für Flüchtlinge" startet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt fachlich und finanziell mit 278.500 Euro. DBU-Abteilungsleiter für Umweltkommunikation Dr. Ulrich Witte: „Wir freuen uns, dass das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik der Handwerkskammer Hamburg mit der ersten Aktionswoche und dem nachfolgenden Aufbaukurs qualifizierten Flüchtlingen eine stabile Brücke baut in höherwertige Beschäftigungen. Das Projekt stellt einen wichtigen Baustein für unser umweltbezogenes Sonderprogramm dar, mit dem wir die Integration von Flüchtlingen seit Herbst 2015 voranbringen". Das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) am ELBCAMPUS setzt es um.
 
Umwelthandwerk als Beispiel wie Integration in Arbeit gelingen kann
Bevor es an die praktischen Übungen geht, begrüßt Heinrich A. Rabeling, Geschäftsführer der Handwerkskammer, die Männer aus Syrien, Eritrea, Iran, Irak und Afghanistan zur Aktionswoche Umwelt, mit der das Modellprojekt 'Zukunftsperspektive Umwelthandwerker – Kompetenzfeststellung und Weiterbildung für Flüchtlinge' beginnt. © Handwerkskammer HamburgBevor es an die praktischen Übungen geht, begrüßt Heinrich A. Rabeling, Geschäftsführer der Handwerkskammer, die Männer aus Syrien, Eritrea, Iran, Irak und Afghanistan zur Aktionswoche Umwelt, mit der das Modellprojekt 'Zukunftsperspektive Umwelthandwerker – Kompetenzfeststellung und Weiterbildung für Flüchtlinge' beginnt. © Handwerkskammer Hamburg
Elektro-Motoren montieren, effiziente Heizungsanlagen installieren oder andere Aufgaben im Umwelthandwerk: Nach dem Ermitteln ihrer Vorqualifikation sollen die 22 jungen Männer im Februar den bundesweit einzigartigen Lehrgang „Technik – Umwelt – Deutsch" beginnen. Das Projekt "Zukunftsperspektive Umwelthandwerker" will beispielhaft einen Weg aufzeigen, wie Integration in Deutschland gelingen kann und die Frage beantworten, welche Aufgaben qualifizierte Flüchtlinge auch zur Umsetzung der Energiewende übernehmen können. Hierzu wurde speziell für die Umwelttechnik das Modell, wie die Kompetenz der geflüchteten Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten festgestellt werden kann und welche Anforderungen eine mehrstufige Weiterbildung hat, entwickelt. Josef Katzer, Präsident der Handwerkskammer Hamburg, erklärt dazu: „Sobald unser Modell zur Qualifizierung von Flüchtlingen für Umweltberufe funktioniert, verbreiten wir es in die ganze Republik. Dann gehen die Kraft und die Kompetenz von Architekten aus Aleppo oder von Menschen mit handwerklicher Berufserfahrung aus dem Iran und von vielen anderen in das wichtige Projekt der Energiewende."
 
Durch Unterstützungsleistungen individuelle Potentiale weiterentwickeln
Die Männer aus Syrien, Eritrea, Iran, Irak und Afghanistan hätten die ersten Schritte auf der Brücke in Umweltberufe schon geschafft. Viele brächten bereits technische Diplome aus den Fluchtländern mit. Die Teilnehmer der Aktionswoche waren zuvor in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter team.arbeit.hamburg sowie dem „Netzwerk zur beruflichen Integration für Migrantinnen und Migranten" (NOBI) und den Hamburger Trägern der Flüchtlingshilfe ausgewählt worden. „Mit Blick auf die vielfältigen Qualifikationen der über fünfzig näher befragten Menschen aus Kriegs- und Krisenregionen sind wir überzeugt, dass durch gezielte Unterstützungsleistungen individuelle Potentiale schnell weiterentwickelt werden können. Der Weg in Umweltberufe wird sich für alle Seiten auszahlen", so Dr. Kai Hünemörder, Leiter des ZEWU. Wenn sie den fünfmonatigen Lehrgang absolvieren, erhalten sie fachsprachlichen Unterricht und werden für weiterführende umwelttechnische Fachlehrgänge vorbereitet. Ergänzt werde dies durch praktische umwelttechnische Werkstattübungen sowie zahlreiche Exkursionen und Betriebsbesuche im Bereich Energie und Umwelt. Ziel sei es, dass die Teilnehmer den Lehrgang „Technik – Umwelt – Deutsch" mit einem „B2 - Deutsch für den Beruf"-Sprachzertifikat beenden. Parallel unterstütze das Projektteam sie bei der Suche nach der passenden Anschlussperspektive, also bei der Suche nach passenden technischen Folgequalifizierungen, Praktika oder einer höherwertigen Beschäftigung.
 
DBU: 2,5 Millionen für Flüchtlingsprojekte mit Umweltbezug
Mit insgesamt 2,5 Millionen Euro fördert die DBU seit über einem Jahr Projekte, bei denen die Integration von Flüchtlingen über den Umweltschutz unterstützt wird. Unter anderem werden Umweltbildungsexperten dafür qualifiziert, Sprachbarrieren oder interkulturelle Fragestellungen, aufenthaltsrechtliche Hürden, fluchtbedingte Traumatisierungen oder Probleme infolge angespannter Wohnsituationen besser berücksichtigen zu können.
 
Kontakt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt | presse@dbu.de | www.dbu.de

Gesellschaft | Migration & Integration, 16.01.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH