Neue Initiative 'Biodiversität in Standards der Lebensmittelbranche'
Präsentation auf der BIOFACH 2017 in Nürnberg
Die Bio-Branche trifft sich vom 15. bis 18.02.2017 auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, BIOFACH in Nürnberg. Global Nature Fund (GNF) und Bodensee-Stiftung präsentieren das neue EU-weite Vorhaben „Biodiversität in Standards für die Lebensmittelbranche".

Kriterien oder die Maßnahmen dahinter sind nur dann wirksam, wenn sie auch gut umgesetzt werden. GNF und Bodensee-Stiftung bieten daher Standardorganisationen und Unternehmen Trainingsmodule zur Biodiversität für Berater und Zertifizierer sowie Produkt- und Qualitätsmanager an.
Bis Ende dieses Jahres erstellen die Experten ein sogenanntes Biodiversity Performance Tool. Dieses Instrument ermöglicht Landwirten, Beratern und Zertifizierern, die aktuelle Situation der Biodiversität und die Qualität von Biodiversitätsmaßnahmen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zu erfassen. Eine Monitoring-Datenbank erfasst die Ergebnisse und erlaubt Standards und Unternehmen, ihre Maßnahmen und deren Wirkung auf die Biologische Vielfalt zu bewerten.
„Wir freuen uns auf interessante Gespräche und einen regen Austausch mit Besuchern und anderen Ausstellern. Das Thema Biodiversität spielt in der Biolebensmittelbranche eine wichtige Rolle. Mit unseren Angeboten helfen wir den Akteuren, Kriterien effektiver zu gestalten, die Qualität der Maßnahmen zu verbessern und ihre Wirkungen auf die Biologische Vielfalt systematisch zu erfassen", so Stefan Hörmann, Programmleiter bei der Stiftung Global Nature Fund. „Prima, dass sich einige wichtige Akteure der Branche wie Nestlé, Kaufland, Global GAP, Fairtrade und UTZ Certified schon bereit erklärt haben, die Initiative zu unterstützen", ergänzt Marion Hammerl von der Bodensee-Stiftung.
Hintergrund
Der Verlust der Biologischen Vielfalt zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch menschliche Einflüsse sterben gegenwärtig bis zu 1.000 Mal mehr Arten aus, als dies auf natürliche Weise der Fall wäre. Zahlreiche Ökosysteme, die uns mit lebenswichtigen Ressourcen und Dienstleistungen versorgen, sind gefährdet. Der Erhalt und die schonende Nutzung der Biologischen Vielfalt sind kein reines Umweltthema, sondern Grundvoraussetzung für menschliche Ernährung, Produktionsprozesse, Dienstleistungen und Lebensqualität. Nicht-nachhaltige Landwirtschaft ist der größte Treiber für den Verlust der Biologischen Vielfalt in Europa.
Das Projekt „Biodiversität in Standards und Labels der Lebensmittelbranche" wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des EU LIFE Programms gefördert. Weitere Partner sind die Agentur auf!, Fundación Global Nature in Spanien, der Think Tank SOLAGRO in Frankreich und das Instituto Superior Técnico der Universität Lissabon in Portugal.
Treffen Sie uns am Stand auf der BIOFACH vom 15. bis 18. Februar 2017 in Halle 9-471.
Quelle: Global Nature Fund (GNF)
Lifestyle | Essen & Trinken, 14.02.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können