Lassen Sie es blühen
Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Die fortschreitende Intensivierung in der Landwirtschaft, sowie umfangreicher Siedlungs- und Straßenbau führen zu einer schleichenden Veränderung unserer Kulturlandschaft. Die Folgen für Blüten besuchende Insekten sind gravierend, denn Nahrungsgrundlagen gehen verloren und der Lebensraum wird knapp.

Blühflächen haben einen hohen ökologischen Mehrwert:
- Sie sind wertvolle Ersatz-Lebensräume in ausgeräumten Agrarlandschaften.
- Sie dienen als Nahrungs-, Rückzugs- und Bruthabitate für Insekten.
- Blühflächen sind Quellflächen von Nützlingen zur biologischen Schädlingsbekämpfung, wie z.B. Schlupfwespen und Marienkäfer.
- Sie sind Rückzugs- und Bruträume für bedrohte Vogel- und Säugerarten, wie z.B. Rebhuhn und Feldhase.
- Vor allem mehrjährige Blühflächen sorgen für Humusaufbau und vermindern Bodenerosion.
Die Blühflächen werden vom Netzwerk Blühende Landschaft gemeinsam mit Partnern vor Ort im gesamten Bundesgebiet angelegt. Das Netzwerk stellt das Saatgut und Infomaterial zur Verfügung und berät bei der Anlage der Blühflächen.
Blühpaten entscheiden selbst, wie viele Quadratmeter erblühen sollen. Zur Begrüßung gibt es eine kleine Überraschung und schon im Sommer haben Paten die Gelegenheit Ihre Blühflächen bei einer Führung kennenzulernen. Außerdem können die freizugänglichen Flächen jederzeit besucht werden. Paten erhalten zudem regelmäßig Information über die Entwicklung der Fläche.
Weitere Informationen: www.bluehpate.de
Über das Netzwerk Blühende Landschaft:
Das Netzwerk Blühende Landschaft ist eine Initiative von Mellifera e. V. Seit über 13 Jahren arbeitet das Netzwerk daran, eine blühende Landschaft zu gestalten in der sich Mensch und Tier wieder wohlfühlen. In Zusammenarbeit mit Landwirten, Naturschützern, Beratern, Verbrauchern, Gärtnern, Imkern, Wissenschaftlern und Landschaftsplanern werden neue Bewirtschaftungskonzepte entwickelt und umgesetzt. Mit nahezu 30 Regionalgruppen bundesweit und einem vierköpfigen hauptamtlichen Team ist das Netzwerk Blühende Landschaft eine starke Stimme für Bienen, Hummeln & Co.
Kontakt: Sarah Bude, Mellifera e. V. | sarah.bude@mellifera.de | www.mellifera.de
www.facebook.com/mellifera.de
Umwelt | Naturschutz, 17.02.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!