Gewusst wie: Mit drei Klicks zu weniger Lebensmittelabfall
Wissenschaftler der FH Münster präsentieren Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekts
Es hat sich einiges getan bei Ina Enders und ihren Kollegen. Enders, bei der Fisch-Systemgastronomie Nordsee für das Nachhaltigkeitsmanagement zuständig, hat gerade testweise eine Neuerung eingeführt, zunächst in etwa 25 Nordsee-Filialen: In den letzten 30 Minuten vor Ladenschluss werden die Produkte in der Snackbar um 30 Prozent im Preis reduziert. So gehen weniger Lebensmittel verloren, ist sich Enders sicher. Und es wird sich, davon ist sie überzeugt, auch betriebswirtschaftlich bemerkbar machen.

Das zweijährige Projekt „Verluste in der Lebensmittelbranche vermeiden: Forschungstransfer in die KMU-Praxis" wurde nun bei einem Treffen von Praxispartnern, Förderern und Wissenschaftlern in Osnabrück, dem Sitz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), offiziell abgeschlossen. Die DBU finanzierte das Projekt mit 125.000 Euro.
„Wir müssen uns des Werts von Lebensmitteln wieder besinnen", sagte Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU. Das sei ein wichtiges Thema, bei dem sich die DBU in der Förderung einsetze. Prof. Dr. Guido Ritter vom iSuN, Leiter des Forschungsprojektes, erklärte, dass der Transfer in die Unternehmen das Ziel war. „Sie können eine ganze Menge gegen Lebensmittelverluste tun, wenn sie nur wissen, wie", so der Ernährungswissenschaftler. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehle es oft an Ressourcen für diese Aufgabe. „Die meisten Forschungsprojekte haben bisher Ergebnisse geliefert, wie Lebensmittelabfälle vermieden werden können. Der Knackpunkt ist aber immer gewesen, wie die Ergebnisse in die Unternehmenspraxis übertragen werden können", erklärte Ritter.
Der Wissenschaftler und sein Team haben mehr als 500 internationale und nationale Instrumente und Hilfen recherchiert, sie nach ihrer Praxistauglichkeit beurteilt, nach Branchen und Phasen sortiert und eine Auswahl auf der Website www.lebensmittel-abfall-vermeiden.de kostenfrei zur Verfügung gestellt. So eine gebündelte, praxisnahe Informationsquelle habe es weltweit bisher nicht gegeben. „Wir bekommen inzwischen sogar Anfragen aus dem Ausland, ob es diese Plattform auch in englischer Sprache geben wird", sagte Ritter. Das Forschungsprojekt sei zwar nun offiziell abgeschlossen, doch nun gelte es, die Unternehmen weiter auf ihrem Weg mit Know-how zu unterstützen. Es werde derzeit über eine Weiterentwicklung der Internetplattform gesprochen.
Die iSuN-Wissenschaftler verstehen ihre Forschung als Beitrag zum Ziel der EU und der Vereinten Nationen: Bis zum Jahr 2030 sollen die Lebensmittelabfälle um die Hälfte reduziert werden.
Weitere Informationen:
Lifestyle | Essen & Trinken, 16.02.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung
Starke Standards. Starke Wirtschaft.
Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt