Startupfinanzierung über Fremdkapital
Was ist die beste Form der Fremdfinanzierung?
Die Idee für ein eigenes Unternehmen ist besonders während des Studiums keine Seltenheit. Frische
Ansätze bringen viele tolle Möglichkeiten mit sich, wie man sein eigener Chef werden und eine
erfolgreiche Firma gründen möchte. Allerdings sind die verschiedensten Hürden in Verbindung mit
dem Start-Up natürlich auch bei den besten Ideen weiterhin vorhanden. Eine der größten
Herausforderungen für Unternehmensgründer ist dabei mit der Finanzierung der Projekte
verbunden. Da besonders bei Studenten nur selten ausreichend Kapital vorhanden ist, sollte man
sich mit den Möglichkeiten für die Fremdfinanzierung der eigenen Firma beschäftigen.
Warum ist die Finanzierung eine solche Hürde?

Die verschiedenen Formen der Fremdfinanzierung
Neben den Möglichkeiten der Banken und Sparkassen haben auch viele andere Taktiken
nachweisbaren Erfolg bei den Startups in Deutschland gehabt. Dabei sind sowohl Investoren aber
auch die Optionen aus dem modernen Internet vertreten. Während die Banken weiterhin der
Klassiker sind, haben sie sich besonders in Hinblick auf die Bürokratie als ein Problem für Gründer
erwiesen. Ein wenig anders sieht es bei den Angeboten der Förderbanken aus. Besonders die KfW,
die Förderbank in Deutschland, bietet für Einsteiger eine interessante Form der Finanzierung an.
Diese Darlehen werden mit staatliche Förderung vergeben und haben einige Besonderheiten. So
sind diese meistens über einen gewissen Zeitraum frei von Abzahlungen und haben sehr gute
Zinsen. Auch hier ist allerdings ein guter Kontakt mit der Bank nötig.
Übernommen aus den USA ist auch der Trend zur Finanzierung mit der Hilfe von Investoren. In den
letzten Jahren haben viele "Business Angel" und andere Investorengruppen die wachsende Branche
der Startups in Deutschland für sich entdeckt. Während diese meist eine gute Kapitalspritze zur
Verfügung stellen, sollten Gründer allerdings immer bedenken, dass diese Investoren ein eigenes
Interesse an dem Unternehmen haben. Ein wenig wird dafür die Unabhängigkeit in
unternehmerischen Entscheidungen geopfert. Zudem entsteht eine Abhängigkeit zu einem Investor.
Zuletzt ist es das Internet, das in den letzten Jahren mit neuen Formen der Finanzierung zu einer
Alternative geworden ist. Begriffe wie Crowdfunding oder Crowdinvesting sind für Gründer zu
einer reizvollen Option auf der Suche nach Fremdfinanzierung geworden. Tatsächlich ist das
generelle Risiko bei einem erfolgreichen Projekt eher gering. Dafür ist es schwer, die nötige
Sichtbarkeit zu erhalten, damit das Projekt finanziert wird. Ohne Sicherheiten sind die Möglichkeiten rar. Trotz allem entdecken immer mehr Menschen diese Option, was für steigende
Chancen bei interessanten Firmen sorgt.
Was ist die beste Form der Fremdfinanzierung?
Welche Fremdfinanzierung für die eigenen Projekte am ehesten geeignet ist, lässt sich nie pauschal
sagen. Es kommt auf die Idee an, auf den wirtschaftlichen Hintergrund und auf die Chancen für die
Vermarktung. Allerdings kann sich besonders das Internet mit seinen vielen neuen Optionen lohnen,
wenn es darum geht, eine Alternative zum traditionellen Darlehen von der Hausbank zu finden.
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 06.03.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können