KlimaWandel Unterweser

informieren - erkennen - handeln

Strandkorbdichte, Starkregen und Straßenverkehr - bis auf die Anfangsbuchstaben scheinen diese Begriffe auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben. Und doch werden alle drei in den kommenden Jahrzehnten in der Region Unterweser zunehmen. Warum? Ursache Klimawandel. Das Sustainability Center Bremen initiiert mit "KlimaWandel Unterweser - informieren, erkennen, handeln" deshalb das erste Kommunikationsprojekt, in dem zusammen mit Akteuren aus den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft, Stadt- und Regionalplanung über einen Zeitraum von zwei Jahren Handlungs-, Kommunikations- und Anpassungsstrategien erarbeitet werden, die anschließend der gesamten Bevölkerung zugute kommen.

Forschungsprojekt
Nach dem 4. Bericht der UNO-Organisation IPCC 2007 ist es nun amtlich - der Klimawandel ist Menschen gemacht und bereits in vollem Gange. Klimaschutz ist unabdingbar, um die schlimmsten Folgen für das Erdklima abzumildern, aber Anpassungsstrategien an sich verändernde Umwelten sind gleichfalls notwendig.

Das Forschungsprojekt "Mit dem Klimawandel handeln!" untersucht in der Region Unterweser Kommunikationsformen zum Klimawandel. Gemeinsam mit Akteuren aus Tourismus, Stadt- und Regionalplanung sowie der Landwirtschaft werden Methoden und Materialien zur Vermittlung eines Risiko- und Chancenbewusstseins entwickelt, um daraus Handlungsmöglichkeiten zu erlangen.

Die Arbeit mit den drei Akteursgruppen erfolgt über zwei Jahre in Workshops, die aufeinander aufbauen. Mit Hilfe eines aufwendigen Anspracheprozesses wählt die Projektleitung Personen aus, die sich über den gesamten Zeitraum aktiv am Forschungsprozess beteiligen und sich dem Vorhaben verpflichtet fühlen. Die Teilnehmenden werden im Projektverlauf bei der Entwicklung eigener Medien zur Thematisierung des Klimawandels in ihren Zielgruppen unterstützt.

Die subjektiven Theorien der Akteure werden erfasst und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Klimaforschung zusammengeführt. Es gilt, zielgruppenspezifische Handlungs- und Kommunikationsmittel zu erstellen. Zum Einsatz kommen sozialwissenschaftliche Methoden, die Barrieren überwinden und damit Akzeptanz fördern.

Dieses Projekt ist gefördert im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts
www.klimazwei.de

Projektbetreuung:
  • Das Projekt wird vom Sustainability Center Bremen betreut. Das Sustainability Center ist eine privatwirtschaftliche Initiative zur Förderung von Prozessen nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft. Die tragenden Organisationen sind ecolo und econtur

Quelle:
Technik | Wissenschaft & Forschung, 16.07.2007

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

GROHE auf der ISH 2025

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften