SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neues Wasserstoffreinigungsverfahren mit geringem Platzbedarf und hoher Produktqualität

Deutsches Start-up revolutioniert die Abschöpfung von Wasserstoff mit neuer kostengünstiger Technologie, die einen einfachen modularen und dezentralen Einsatz ermöglicht.

Das norddeutsche Ingenieurbüro Mahnken & Partner GmbH hat eine modulare und äußerst effiziente Technologie zur Separierung von Wasserstoff mit einer Qualität > 7.0 entwickelt. Die als „Ferro-Hy-Tunnel", kurz FHT, bezeichnete Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass sie platzsparend, dezentral und in multiplen Kontexten einsetzbar ist. Während herkömmliche PSA-Verfahren hohe Investitionskosten und eine entsprechende Infrastruktur beanspruchen, lässt sich FHT mit deutlich weniger Aufwand in die jeweiligen Kontexte systemisch einbinden. Aufgrund der grenzenlosen Modularität hat FHT sowohl als singuläre als auch als Add-on-Technologie ein nahezu unendliches Wachstumspotential.

So funktioniert FHT. Graphik: LicenniumSo funktioniert FHT. Graphik: Licennium

Damit ist FHT eine echte Blue Chip-Technologie, die den Markt für Wasserstoff verändern wird. Weil FHT äußerst modular und flexibel ist, lässt es sich in bestehende Infrastrukturen wie z.B. Pyrogasanlagen oder über das Power-to-Gas-Verfahren in Verbindung mit Erdgasleitungen/-speichern einfach einbinden und hat somit das Potenzial die bisherige Wasserstoff-Logistik neu zu gestalten. Die Reinigung durch eine metallische Membran ermöglicht eine Erzeugung von nahezu 100 Prozent reinem Wasserstoff und stellt bisherige Separationsverfahren, in denen viele Reinigungsschritte und große Mengen externe Energie eingesetzt werden mussten, in den Schatten. Nicht nur die Brennstoffzellenindustrie wird von FHT und dem ultrareinen Wasserstoff unmittelbar profitieren.
 
 
 
FHT setzt auch neue Impulse für die Hydrogen-Mobilty: Sowohl die Produktqualität des separierten Wasserstoffs als auch das einfache, modulare Handling der technischen Infrastruktur von FHT schaffen neue und schnellere Perspektiven für die Mobilität.

 
 
 
Begleitet wird der FHT-Investmentcase von der Kölner Unternehmerberatung Licennium GmbH. Licennium sucht aktuell im Auftrag des Ingenieurbüros Investoren und führt Gespräche mit technischen Instituten, um zeitnah das Scale-up für eine Industrieanlage zu realisieren. Die Planung sieht vor, dass 2019 erste Use Cases entstehen.
 
 
 
Licennium ist eine international tätige Unternehmerberatung mit Sitz in Köln und Hong Kong. Licennium steht für die Evaluierung, Entwicklung und Realisierung des Company-Values (IPs, Technologien & Produkte) und leitet daraus Frühphasen-, Wachstums- und Exit-Strategien ab. Der zentrale Ansatz Value Transformation ist auf die konsequente Ausrichtung des Handelns auf die Maximierung des Unternehmenswertes ausgerichtet.
 
 
 
Kontakt: Licennium GmbH | florian.wagner@licennium.de | www.licennium.de

Technik | Innovation, 02.05.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Porsche und die Norman Foster Foundation präsentieren eine Architektur-Installation als Brücke zur E-Mobilität zu Wasser und zu Lande

Kreative gegen Greenwashing

Expert view: AI meets the conditions for having free will

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

forumESGready

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.