Starke Netzwerke statt Industrielobbyismus

Kommentar zur Zulassung der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) Stop TTIP

„Die geplante Bürgerinitiative stellt keine unzulässige Einmischung in den Gang des Gesetzgebungsverfahrens dar, sondern löst zur rechten Zeit eine legitime demokratische Debatte aus." Mit diesen Worten leitet das EU-Gericht sein Urteil, mit dem es der Klage auf Zulassung der Stop TTIP-EBI stattgibt, ein. Damit verhilft es nicht nur mehr als 3.250.000 Unterschriften wieder zu mehr Gültigkeit, sondern weist zugleich die EU-Kommission in Schranken. Diese hatte der EBI mit formaljuristischer Begründung die Legitimität abgesprochen. Das europaweite Stop TTIP-Bündnis, bestehend aus über 500 Organisationen, ließ sich davon allerdings nicht beirren. Man klagte und arbeitete parallel mit umso stärkerem Einsatz an dem gemeinsamen Ziel.
 
Der BNN hatte sich von Beginn an über das Bündnis TTIP unfairhandelbar und als Partner der EBI in die Debatte eingebracht sowie im Sinne der Naturkostbranche für einen fairen Handel mit Blick auf Menschen und Umwelt stark gemacht: von akribischen Analysen zu möglichen Auswirkungen der Abkommen auf den Biosektor, über Unterstützung des vom Wirtschaftsministerium einberufenen Beirats bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Bei der erfolgreichsten Protestveranstaltung im Herbst 2015 konnte das Stop TTIP-Netzwerk durch gemeinsame Anstrengungen über 250.000 Menschen mobilisieren.
 
Nun kommt das Urteil zu einer Zeit, in der wenig Greifbares daraus zu folgen scheint: TTIP liegt aufgrund der neuen Ausrichtung der amerikanischen Wirtschaftspolitik auf Eis und Ceta ist ausverhandelt. Dennoch liegt im EuG-Urteil eine grundsätzliche Bestätigung der EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie der engagierten Organisationen, die keinesfalls unterschätzt werden sollte. Denn gerade in Zeiten, in denen sich Europa- und Politikskepsis ausbreiten, kann es verlorenes Vertrauen wiederbringen. Das Urteil zeigt, dass die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung mehr sind als ein Feigenblatt. Vielmehr stellt zivilgesellschaftliches politisches Engagement ein notwendiges Korrektiv für oft fragwürdige Motivationen hinter politischen Prozessen dar. Zugleich zeigt die Zusammenarbeit der klein- und mittelständischen Unternehmen und Organisationen im Stop TTIP-Bündnis, dass aktive und intensive Netzwerkarbeit ein effektives Mittel sein kann, um ein Gegengewicht zum finanzstarken Industrielobbyismus zu schaffen.
 
Der Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. vertritt die Unternehmen der Naturkost- und Naturwarenbranche. Der Verband verabschiedet besondere Qualitätsrichtlinien für den Naturkost-Fachhandel (aktuell über 400 Verkaufsstellen), die über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Produkte hinausgehen. Die BNN-Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt rund 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter über 1.000 Auszubildende. Der Naturkost-Facheinzelhandel erzielte 2016 in Deutschland ein Umsatzvolumen von 3,21 Milliarden Euro mit Bio-Lebensmitteln und Naturkosmetik.

Kontakt:
Hilmar Hilger, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. | hilger@n-bnn.de | www.n-bnn.de

Gesellschaft | Politik, 12.05.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig