Neuer Label-Kompass des österreichischen Umweltministeriums bietet Orientierung beim nachhaltigen Einkauf
Das Online-Angebot listet alle Nachhaltigkeits-Labels im österreichischen Handel auf und zeigt, welche davon tatsächlich empfehlenswert für den nachhaltigen Einkauf sind.
Wer beim Einkauf sicher gehen will, dass nachhaltige Produkt-Zertifizierungen auch halten, was sie versprechen, dem hilft der neue Label-Kompass auf www.bewusstkaufen.at. Unter dem Motto „Lass dich nicht pflanzen!" bietet das bewährte Web-Angebot noch mehr Übersicht und Information. Der Service der Initiative „Bewusst kaufen" des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft informiert über 200 Labels, die im österreichischen Handel nachhaltige Produkte kennzeichnen.

Rascher Überblick – auch von unterwegs
Wer sich direkt beim Einkauf informieren möchte, findet mit der praktischen Suchfunktion auf der mobil optimierten Seite jedes Label auf Anhieb. Übersichtliche Bewertungspfeile im Ampelsystem geben einen raschen Überblick, wie empfehlenswert das Gütezeichen ist. Die Einstufung erfolgt durch unabhängige ExpertInnen, die jedes Label nach seinem Anspruch, seiner Unabhängigkeit und seiner Transparenz beurteilen.
tatwort - Nachhaltige Projekte GmbH Vergleichsfunktion und Best-Of-Showroom
Wer es genauer wissen will, findet zu jedem Label auch weiterführende Informationen: Eine Checkbox zeigt auf, welche nachhaltigen Kriterien es in der jeweiligen Produktkategorie gibt und welche davon das Label erfüllt. So können UserInnen erkennen, welche Gütezeichen besonders strenge Standards setzen. Eine tiefergehende Beschreibung jedes Labels rundet das Angebot ab. Beispielhafte Produkte, die den strengen Nachhaltigkeitsstandards der Plattform entsprechen, werden auf der Website in einem Best-Of-Showroom vorgestellt. So unterstützt der Label-Kompass all jene Menschen, die durch ihren täglichen Konsum zu einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen möchten.
Label-Quiz
Noch bis zum 28. Mai gibt es die Gelegenheit, das eigene Wissen über Labels und Gütezeichen zu erweitern und sich die Chance auf tolle Gewinne zu sichern: Beim LabelQuiz auf bewusstkaufen.at können Rätselfreude knifflige Fragen beantworten. Zur Belohnung werden unter allen richtigen Antworten attraktive Preise verlost.
Über bewusstkaufen.at - das bringt´s nachhaltig
bewusstkaufen.at ist eine Initiative des BMLFUW und Österreichs erstes Webportal für nachhaltigen Konsum. Mit Infos zu etwa 200 Nachhaltigkeits-Labels, rund 60 Einkaufsratgebern und zirka 2.000 nachhaltigen Produkten bietet es KonsumentInnen eine umfangreiche Informationsplattform für umweltfreundliches Einkaufen.
Kontakt: tatwort - Nachhaltige Projekte GmbH | www.tatwort.at | julia.beck@tatwort.at
Kontakt: tatwort - Nachhaltige Projekte GmbH | www.tatwort.at | julia.beck@tatwort.at
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 15.05.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus