EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

AGENDA 2030:

Ziele für eine nachhaltigere Welt

© United Nations/globalgoals.org © United Nations/globalgoals.org

Bei den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 geht es um ein neues Verständnis von Wohlstand und Entwicklung, dem die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Soziales, Umwelt und Wirtschaft) gleichermaßen zugrunde liegen. Alle Industrie- und Entwicklungsländer müssen dabei ihren Beitrag leisten. Deshalb hat Deutschland seine Nachhaltigkeitsstrategie 2016 an den SDGs ausgerichtet. Die Unternehmen sind nun gefordert, ihr Handeln daran zu orientieren.

 „Die Auseinandersetzung mit den SDGs
birgt Potenzial für neue Geschäftsmodelle."
Judith Herzog-Kuballa, VDMA

 

SDGs integrieren
In einem Workshop in Frankfurt Ende März 2017, den Christina Berghäuser, Flughafen München, und Alexander Kraemer, AfB gemeinnützige GmbH, Ettlingen, moderierten, haben die Partner der VDMA-Initiative Blue Competence und Unternehmensvertreter anderer Industriezweige dafür gemeinsame Maßnahmen entwickelt. Diese dienen dazu, die SDGs in ihr Unternehmenshandeln zu integrieren. Erste Schritte könnten demnach folgendermaßen aussehen:

  1. Die Firmen sollten eine Wesentlichkeitsanalyse durchführen. Das Ergebnis der Analyse bildet auf der x-Achse ab, welche SDGs Einfluss auf das Unternehmen haben. Die y-Achse zeigt, auf welche dieser Ziele sich das Handeln des Unternehmens auswirkt.
  2. Die Betriebe sollten sich auf diejenigen Ziele konzentrieren, die sich bei der Analyse als besonders wichtig herauskristallisiert haben.
  3. Sie sollten Themen und Maßnahmen auflisten, die sie bereits umsetzen, und den SDGs zuordnen. Dieser Schritt kann auch als erster erfolgen.

Um negative Auswirkungen des unternehmerischen Handelns zu vermeiden oder zu reduzieren, sollten die Unternehmen Maßnahmen entwickeln, die das jeweilige SDG positiv stärken.

Der Workshop im VDMA hat bestätigt, dass sich eine Wesentlichkeitsanalyse lohnt. Die Auseinandersetzung mit den künftigen globalen Herausforderungen entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele birgt für Firmen das Potenzial, neue Geschäftsmodelle zu erkennen und zu entwickeln.

Relevante Ziele für den Maschinenbau
Zusammen mit dem Pariser Klimaabkommen (November 2016) bietet die Agenda 2030 eine einmalige Chance, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise global zu gestalten. Dies gelingt aber nur, wenn die Unternehmen diese Nachhaltigkeitsziele umsetzen. Einer Studie von Fountain Park Executive Consulting, Leverkusen, aus dem Jahr 2016 zufolge sind fünf Ziele in dieser Reihenfolge für den Maschinenbau besonders relevant:

  • Ziel 9: Innovation und Infrastruktur
  • Ziel 8: Gute Arbeitsplätze und Wachstum
  • Ziel 4: Hochwertige Bildung
  • Ziel 13: Klimaschutz-Maßnahmen
  • Ziel 7: Erneuerbare Energien

Das siebzehnte Ziel fokussiert globale „Partnerschaften, um die Ziele zu erreichen". Internationale Partnerschaften aufzubauen, ist eine besondere Stärke der Investitionsgüterindustrie. Das zeigt der VDMA aktuell mit der Initiative "Fachkräfte für Afrika".

Mehr Informationen über die SDGs finden Sie hier.

Kontakt: VDMA, Judith Herzog-Kuballa | Judith.herzog@vdma.org


Gesellschaft | Politik, 24.05.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH