DVGW fordert Begrenzung der Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft
Stoffstrombilanz zum Schutz der Trinkwasserressourcen verbessern
Mit einem dringenden Appell für eine wirksame Begrenzung der gewässerbelastenden Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft hat sich der DVGW zusammen mit den anderen großen Branchenverbänden BDEW, VKU und DWA an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gewandt. Darin fordern die Verbände die Bundesregierung auf, die zulässigen Bilanzwerte in der geplanten Stoffstrombilanzverordnung zu begrenzen.
Massentierhaltung führt zu Düngerüberschuss © franzl34,pixabay„Der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegte Entwurf verfehlt dieses Ziel aber deutlich", sagte der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke. „Die zulässigen Nährstoffüberschüsse sind gerade für Betriebe mit hohem Viehbesatz viel zu hoch. Eine wirksame Begrenzung der Überschüsse findet da, wo sie dringend gebraucht wird, nicht statt – das konterkariert das mit der Verordnung verfolgte Gewässerschutzziel", so Linke weiter.
Der DVGW hat Stoffstrombilanzen für verschiedene Betriebe und Betriebstypen gemäß dem vorliegenden Verordnungsentwurf berechnet und kommt dabei zu alarmierenden Ergebnissen: Für viehhaltende Betriebe sind Bilanzwerte von 150 kg Stickstoff je Hektar und Jahr zulässig. Mit steigender Viehbesatzdichte nehmen die Bilanzwerte sogar weiter zu. Der Zielwert von 50 Milligramm Nitrat je Liter im Grundwasser lässt sich jedoch nur erreichen, wenn im mehrjährigen Mittel Stickstoffüberschüsse von 60 Kilogramm je Hektar nicht überschritten werden.
Die Grundwasserdatenbank der deutschen Wasserversorger unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf mit eindringlichen Daten: An mehr als 25 Prozent der Vorfeldmessstellen in den Wassergewinnungsgebieten wird der Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat je Liter überschritten. Gleichzeitig zeigen hydrogeologische Untersuchungen, dass das natürliche Nitratabbauvermögen im Grundwasser vielerorts in den kommenden Jahren erschöpft sein wird bzw. mancherorts bereits ist.
Kontakt: Daniel Wosnitzka, DVGW | presse@dvgw.de | www.dvgw.de

Der DVGW hat Stoffstrombilanzen für verschiedene Betriebe und Betriebstypen gemäß dem vorliegenden Verordnungsentwurf berechnet und kommt dabei zu alarmierenden Ergebnissen: Für viehhaltende Betriebe sind Bilanzwerte von 150 kg Stickstoff je Hektar und Jahr zulässig. Mit steigender Viehbesatzdichte nehmen die Bilanzwerte sogar weiter zu. Der Zielwert von 50 Milligramm Nitrat je Liter im Grundwasser lässt sich jedoch nur erreichen, wenn im mehrjährigen Mittel Stickstoffüberschüsse von 60 Kilogramm je Hektar nicht überschritten werden.
Die Grundwasserdatenbank der deutschen Wasserversorger unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf mit eindringlichen Daten: An mehr als 25 Prozent der Vorfeldmessstellen in den Wassergewinnungsgebieten wird der Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat je Liter überschritten. Gleichzeitig zeigen hydrogeologische Untersuchungen, dass das natürliche Nitratabbauvermögen im Grundwasser vielerorts in den kommenden Jahren erschöpft sein wird bzw. mancherorts bereits ist.
Nitrat im Grundwasser - Allgemeinverständlich und anschaulich aufbereitete Informationen auf der neuen DVGW-Themenseite:
Was ist Nitrat? Welche Gesundheitsgefahren sind damit verbunden? Wie gelangt es ins Grundwasser? Wie ist die Belastungssituation? Was ist aus Sicht des Gewässer- und Ressourcenschutzes zu tun? Abgerundet wird die Seite durch eine Übersicht zu den DVGW-Informationsangeboten mit Stellungnahmen, Forschungsberichten, Regelwerken, Fachartikeln und Pressemitteilungen.
Kontakt: Daniel Wosnitzka, DVGW | presse@dvgw.de | www.dvgw.de
Umwelt | Wasser & Boden, 13.06.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion