Der 'Freund der Rochen'
Interview mit dem Filmemacher Erick Higuera
Erick Higuera hat auf dem Archipel Revillagigego sein Paradies gefunden. Dort taucht er mit Hammerhaien und Mantarochen. Die Rochen liegen Higuera besonders am Herzen, weil er sie einst im Golf von Kalifornien verschwinden sah. Im Kurzfilm THE LEGACY, einem der Highlights der International Ocean Film Tour, zeigt er, wie der pazifische Riesen-Mantarochen im mexikanischen Archipel eine neue Heimat fand, nachdem dieses zum Weltkulturerbe erklärt wurde. forum wollte mehr von dem Filmemacher erfahren.

Seit den späten Neunzigern tauche ich im Golf von Kalifornien und musste live miterleben, wie die Populationen von Hammerhaien und Mantarochen dort dramatisch sanken. Die lokale Fischindustrie befischte das Gebiet so lange, bis 2002 die Bestände komplett verschwanden. Als ich 2006 begann, im Archipel von Revillegigedo zu tauchen, wo auch THE LEGACY entstand, entdeckte ich einen großen Bestand von gesunden Mantarochen. Niemand erforschte diese Inselgruppe, also begann ich selbst zu forschen.
Es zeigte sich, dass die Mantas wirklich um dieses Archipel leben, dort genügend Nahrung finden, sich dort paaren und es lediglich verlassen, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Wir wollen diesen gesunden Bestand schützen, denn die Mantas sind so unglaublich sanfte, majestätische Tiere.
Wie kam es, dass das Archipel Revillagigedo unter Schutz gestellt wurde?
Am Valentinstag 1993 hielt sich eine Gruppe Taucher vor der Insel San Benedicto auf, um mit Mantas zu tauchen. Am Ende des Tages entdeckten die Taucher ein Fischerboot in der Nähe. Die Fischer begannen, einen Mantarochen nach dem anderen aus dem Wasser zu ziehen und an Bord zu schlachten – genau die Tiere, mit denen die Taucher wenige Stunden zuvor getaucht waren. Sie machten Filmaufnahmen und schickten sie direkt an die Behörden. Die Aufnahmen sorgten für eine große Kontroverse. 1994 erklärte die mexikanische Regierung das Archipel zu einer geschützten Biosphäre. Die Forschung entdeckte das Archipel für sich und bald war klar, dass die Inseln ein einzigartiger Ort auf dem Planeten sind. 2008 reichte man ein Gesuch bei der UNESCO ein, doch es sollte noch acht Jahre und viel Arbeit kosten, bis das Gebiet anerkannt wurde: Am 17. Juli 2016 wurde das Archipel von Revillagigedo zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Diese Anerkennung hilft uns, den Druck auf die Regierung zu erhöhen, Schutzpatrouillen gegen Wilderer einzusetzen.Inzwischen floriert der Eco-Tourismus auf dem Archipel – ein zweischneidiges Schwert?
Ja, definitiv. Zum einen helfen uns die Tauchtouristen, die Wilderer fern zu halten. Sie sind quasi die Augen aufs Meer. Zum anderen müssen wir die Anzahl der touristischen Boote eingrenzen, um die Meeresbewohner nicht zu stören. Bisher zeigt sich die Manta-Population ungestört. Im Gegenteil, die Rochen schwimmen von selbst auf die Taucher zu und schweben über ihnen, weil sie die Blubberblasen der Taucher irgendwie toll finden. www.oceanfilmtour.comUmwelt | Biodiversität, 01.05.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2017 - Wie ernähren wir uns in Zukunft? erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft