SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Weltwirtschaftlicher Preis in Kiel verliehen

Auszeichnung für Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft

Heute wurde in Kiel zum 13. Mal der Weltwirtschaftliche Preis verliehen. Er wird an Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft vergeben. Alle diesjährigen Preisträger zeichneten sich durch ein besonderes Maß an „sozialer Verantwortung" aus, sagte IfW-Präsident Dennis Snower.
 
Die Preisträger: (v.li.) Prof. Assar Lindbeck, Ph.D., Arundhati Bhattacharya, Prof. Dr. Horst Köhler und Brunello Cucinelli © ifw KielDie Preisträger: (v.li.) Prof. Assar Lindbeck, Ph.D., Arundhati Bhattacharya, Prof. Dr. Horst Köhler und Brunello Cucinelli © ifw Kiel
Der Weltwirtschaftliche Preis des Instituts für Weltwirtschaft und seiner Partner, der Landeshauptstadt Kiel und der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein, ist heute im Kieler Rathaus zum 13. Mal vergeben worden.
 
Ausgezeichnet als Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft wurden:  
  • Prof. Dr. Horst Köhler, deutscher Politiker und Ökonom. Ehemaliger Bundespräsident  und Direktor des Internationalen Währungsfonds.
    Kategorie: Politik
  • Brunello Cucinelli, italienischer Modemacher. Gründer, Aufsichtsratsvorsitzender  und CEO der Brunello Cucinelli S.p.A.
    Kategorie: Wirtschaft
  • Arundhati Bhattacharya, indische Bankerin. Vorstandsvorsitzende der State Bank of India.
    Kategorie: Wirtschaft
  • Prof. Assar Lindbeck, Ph.D., schwedischer Ökonom. Professor Emeritus für internationale Volkswirtschaftslehre Universität Stockholm.
    Kategorie Wissenschaft
„Den Menschen und sein soziales Wohlergehen in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns zu stellen, die internationale Zusammenarbeit zu mehren – das ist eines der zentralen Anliegen des Weltwirtschaftlichen Preises", sagte Dennis Snower, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel (IfW), auf der Verleihung. Er lobte die Preisträger dafür, die Gesellschaft diesem Ziel ein Stück näher gebracht zu haben. „Jeder hat auf seine individuelle Weise die sozial Schwachen und Benachteiligten in den Fokus seines Wirkens gestellt – und so die Richtung aufgezeigt, in die wir gehen müssen, um eine auf fairem Handeln basierende Weltordnung zu kreieren."
 
„Wohlstand zu erzeugen, dabei soziale Gerechtigkeit herzustellen, das Klima zu schonen und ökonomische Krisen zu vermeiden – nicht weniger ist die Herausforderung, vor der wir stehen. Wir müssen ein System kreieren, in dem faires Handeln den Fokus bildet und in dem Menschen miteinander kooperieren, wenn sie vor gemeinsamen Herausforderungen stehen – etwa dem Klimawandel", sagte Snower. „Unsere heutige Preisträgerin und unsere Preisträger haben jeweils auf eigene Weise gezeigt, was man tun kann, um die Welt gerechter und kooperativer zu machen."  
 
Der Weltwirtschaftliche Preis ist eine Initiative des Instituts für Weltwirtschaft und wird in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel und der Industrie- und Handelskammer Schleswig Holstein verliehen. Der Preis soll einen Anstoß geben, die großen weltwirtschaftlichen Herausforderungen durch kreative Problemlösungen zu bewältigen. Ausgezeichnet werden einflussreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die einen besonderen Beitrag zu einer auf Eigenverantwortung basierenden, sozial verantwortungsvollen Gesellschaft geleistet haben. Der Weltwirtschaftliche Preis wird jährlich vergeben und ist undotiert.
 
Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel:
„Der Weltwirtschaftliche Preis leistet einen Beitrag zu Fragen von globaler Bedeutung und ist eine wichtige Plattform für den intellektuellen Dialog zwischen Wirtschaftswissenschaft, Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Keine Frage: Die Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises ist Jahr für Jahr der gesellschaftspolitische Höhepunkt der Kieler Woche. Und die diesjährigen Preisträger setzen die beeindruckende Reihe der hochkarätigen Persönlichkeiten fort, die in den vergangenen Jahren hier in Kiel geehrt wurden."
 
Klaus-Hinrich Vater, Vizepräsident der IHK Schleswig-Holstein:
„Der Weltwirtschaftliche Preis betont die Bedeutung freier Märkte für den internationalen Handel und die globale Wohlfahrtsentwicklung. Eine Behinderung des freien Welthandels hätte für unsere exportorientierten Mittelständler dramatische, sehr oft wahrscheinlich existenzielle Folgen, weil sie einen großen Teil ihres Gewinnes irgendwo in der Welt erzielen. Einer solchen Entwicklung  entgegenzuwirken ist Aufgabe aller, wo immer es möglich ist."  
 
Die Reden und Laudationes von Dennis Snower sowie weitere Informationen über die Preisträger finden Sie hier.  
 
Kontakt: Mathias Rauck, Institut für Weltwirtschaft | mathias.rauck@ifw-kiel.de | www.ifw-kiel.de

Gesellschaft | Social Business, 18.06.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025 erscheint am 01. Juni

  • Zukunftsfähig essen
  • CircX
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

Der Spagat zwischen Öko und Ökonomie

Refurbished statt Ressourcenverschwendung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH