SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Teil der CSR-Berichtspflicht

Neues Gesetz stellt deutsche DAX-Unternehmen vor Herausforderung

Das so genannte „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten" stellt deutsche Firmen bereits im laufenden Geschäftsjahr 2017 hinsichtlich der transparenten und messbaren Kommunikation ihrer nachhaltigen Entwicklung vor neue Herausforderungen. Wer bereits auf nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und zukunftsorientierte Eventkonzepte setzt, positioniert sich nicht nur als verantwortungsvolles Unternehmen, sondern profitiert davon zugleich im Sinne der neuen CSR-Berichtspflicht.

Deutsche Unternehmen kalt erwischt
WE LIKE TO MOVE IT! Hinkommen muss jeder. Und das geht sogar umweltschonend. Wie hier bei der Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung. © labconcepts GmbHWE LIKE TO MOVE IT! Hinkommen muss jeder. Und das geht sogar umweltschonend. Wie hier bei der Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung. © labconcepts GmbH
„Die Erkenntnis, dass die Art und Weise wie Firmenevents ausgerichtet sind, zu einer positiven Nachhaltigkeitsbilanz beiträgt, ist bei vielen Unternehmen noch nicht angekommen," schätzt Kerstin Pettenkofer, Geschäftsführerin der labconcepts GmbH und Gründungsmitglied des Netzwerks „events für morgen – Experten für nachhaltige Events" (efm) die aktuelle Situation ein. „Viele Unternehmen denken schon über die Klimaneutralstellung ihrer Veranstaltungen nach. Aber die Gefahr, dabei in die ‚Green-Washing-Falle‘ zu tappen, ist sehr groß" so die Expertin weiter. 

Dabei zeigt die Erfahrung, dass besonders Veranstaltungen ein riesiges Potential für viele weitere, leicht umzusetzende Nachhaltigkeitsmaßnahmen bieten. Diese können eine gute Basis für die Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht sein. Richtig verwirklicht, profitieren verantwortungsvoll handelnde Unternehmen neben dem damit verbundenen Imagegewinn auch selbst von nachhaltigen Veranstaltungskonzepten. „Der Geldbeutel wird geschont, gesellschaftliche Verantwortung öffentlich wahrgenommen und ganz nebenbei werden die Veranstaltungen individueller", bestätigt auch Cornelia Wiemeyer von der greenstorming GmbH, ebenfalls Gründungsmitglied des efm-Netzwerks. 

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement umfasst dabei zahlreiche Einzelmaßnahmen, darunter Gästemanagement, Mobilität und Catering. Es sind Maßnahmen, die gut beschreibbar sind und deren Auswirkungen, vor allem die Ressourceneinsparung, ganz einfach messbar sind. Darüber hinaus lassen sich viele Maßnahmen aus dem nachhaltigen Veranstaltungsmanagement direkt auf den Büroalltag übertragen und führen so insgesamt zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Brigitte Volz, Geschäftsführerin der Quartier Stuttgart GmbH & Co. KG und drittes Gründungsmitglied des efm-Netzwerks, empfiehlt Unternehmen deshalb so schnell wie möglich mit der Umsetzung einzelner Maßnahmen zu beginnen und eigene Veranstaltungen Schritt für Schritt nachhaltiger auszurichten. „Die Glaubwürdigkeit steht dabei im Vordergrund. Wer bereits während der Konzeption eines Events kreativ ist und sich nachhaltige Ziele setzt, wird merken, dass sich parallel zu diesem Prozess ganz automatisch auch Effekte auf den Büroalltag zeigen", weiß Volz aus langjähriger Erfahrung. 

Über das neue Gesetz zur CSR-Berichtspflicht 
Rückwirkend zum 1. Januar 2017 ist deutschlandweit das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten" in Folge der zuvor verabschiedeten EU-Richtlinie zur sogenannten CSR-Berichtspflicht in Kraft getreten. Die neue Regelung nimmt ab sofort die deutschen Unternehmen ab einer Größenordnung von durchschnittlich 500 Mitarbeitern in die Pflicht, messbar und strukturiert über ihre Maßnahmen zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen sowie Achtung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung zu informieren. Indirekt sind davon aber auch zahlreiche Mittelständler betroffen, da die oben genannten Unternehmen über ihre Dienstleister und Lieferketten ebenfalls Rechenschaft ablegen müssen. 

Das Agenturnetzwerk „events für morgen" ist ein Zusammenschluss von Agenturen und Beratern aus der Eventbranche, die 15 Jahre Erfahrung aus der Praxis mitbringen. Die Ende 2015 gegründete Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche zu etablieren und bestehende Hürden für Veranstalter abzubauen. Das Angebot umfasst alle Bereiche rund um Veranstaltungen und Messeauftritte – von der Konzeption bis zur Nachbereitung. Zum Portfolio des Netzwerks gehört auch die Beratung und Schulung zu nachhaltigem Veranstaltungsmanagement. events für morgen arbeitet bundesweit und konnte bereits für Unternehmen und Organisationen wie Lichtblick, Flughafen Stuttgart, WWF, UNESCO, KfW oder Rat für Nachhaltige Entwicklung zahlreiche Veranstaltungen nachhaltig und erfolgreich umsetzen. 
 

Wirtschaft | CSR & Strategie, 28.06.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig