Neuer GRI-Standard spricht bald deutsch

DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI (Global Reporting Initiative) Standards mit

Der Gründer der DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt als Chairman das Peer Reviewers Committee, das an der Deutschen Übersetzung des neuen GRI Standards arbeitet. Der neue GRI Standard ist eine Weiterentwicklung der GRI G4 Guidelines, den weltweit umfassendsten Leitlinien für das Nachhaltigkeits-Reporting .

© Karsten Würth, unsplash.com© Karsten Würth, unsplash.com
Die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt seit 1999 in einem partizipativen Verfahren Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), Regierungen und NGOs. Ziel der entwickelten Leitlinien ist es, Transparenz, Standardisierung als auch eine Vergleichbarkeit in der weltweiten Nachhaltigkeits-Berichterstattung zu erreichen. Im Oktober 2016 wurden die GRI G4 Leitlinien offiziell in die GRI Standards überführt. Bis heute sind diese Standards jedoch nur in English verfügbar. Ein vom GRI ausgewähltes Expertenteam unterstützt nun den Prozess der Übersetzung ins Deutsche. Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Gründer und Geschäftsführer der DFGE leitet ehrenamtlich als Chairman diese Expertenrunde, die sicher stellen soll, die Standards im richtigen Kontext und mit den korrekten Fachbegriffen zu übersetzen.

>In den neuen GRI Standards wurden keine neuen Leitlinien aufgenommen. Vielmehr geht es um eine Re-Strukturierung. So wurden die nun modularen Leitlinien in drei universelle Standards und 33 themenspezifische Standards untergliedert. Eine vereinfachte Sprache soll den Unternehmen eine Anwendung der Standards mit einer besseren Unterscheidung von Anforderungen und Anleitungen erleichtern. Diese bessere Struktur und Vereinfachung bietet Unternehmen grössere Flexibilität in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung. So können Unternehmen, die die "in accordance options" nicht erfüllen, auch Teile der Standards anwenden, indem sie das GRI informieren (GRI Reference Claim).

© Patrick Baum, unsplash.com© Patrick Baum, unsplash.com
"Ich freue mich sehr ein Teil dieses GRI Peer Reviewers Committee zu sein und mich als Chairman aktiv in die Diskussion der besten Wortwahl bei der Übersetzung ins Deutsche einbringen zu können. Mit der DFGE unterstützen wir Unternehmen, ihr Nachhaltigkeitsberichtwesen gemäß GRI auf zu bauen. Neben anderen Nachhaltigkeitsinitiativen und -Reportings, bei denen wir auch aktiv unsere Kunden unterstützen, stellt das GRI die umfassendsten und wichtigsten Standards dar. Ich hoffe, mit meinem Engagement hier für eine noch bessere und weiter verbreitete Anwendung der GRI Standards beitragen zu können." Sagt Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Gründer der DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie.

Die DFGE beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Ökobilanzierungen, Nachhaltigkeitsberechnungen sowie Nachhaltigkeits-Berichtswesen. Neben den GRI Standards werden internationale Kunden der DFGE auch in ihrer Teilnahme am CDP, EcoVadis, Dow Jones Sustainability Index und anderen Nachhaltigkeits-Initiativen begleitet.

Weitere Informationen zur DFGE und den Sustainability Intelligence Lösungen auf www.dfge.de unter +49 8192 99733 20 oder via e-mail an info@dfge.de.

Weiterführende Informationen

Über DFGE
DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie - wurde 1999 als ein Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und bietet ganzheitliche Beratung, Software und Prüfungslösungen in dem Bereich CSR. Unser Angebot der Sustainability Intelligence bietet insbesondere Management und Reporting Lösungen in Bezug auf CSR und Nachhaltigkeitsthemen (wie zum Beispiel Treibhausgasemissionen), und beruft sich dabei auf internationale Normen und Standards. Zu unseren Kunden zählen internationale Firmen (DAX und Fortune 500), mittelständische Unternehmen; Regierungsorganisationen und Gebietskörperschaften. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter info@dfge.de oder besuchen Sie unsere Webseite unter www.dfge.de.

DFGE übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier bereitgestellten Informationen. Alle Meinungen und Einschätzungen dieses Berichtes reflektieren lediglich eine Beurteilung der DFGE zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung und unterliegen jederzeit möglichen unangekündigten Änderungen. DFGE übernimmt keine Haftung für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten in Bezug auf den hier aufgeführten Inhalt und dessen Interpretation. Alle Markenzeichen sind eingetragenen Markenzeichen und sind Eigentum des jeweiligen Besitzers.
 
Kontakt: DFGE - Institute for Energy, Ecology and Economy, Prof. Andrea Kimpflinger | ak@dfge.de | www.dfge.de/blog

Wirtschaft | Recht & Normen, 04.07.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH