UPS startet in München Zustellung per Fahrrad

UPS wird von Mini-Verteilercontainern aus Pakete mit dem Fahrrad und zu Fuß zustellen | Gewinnerdesigns von Studierenden der Münchner Akademie Mode & Design werden in drei dieser Micro-Depots Umsetzung finden

UPS startet in der Münchner Innenstadt die Auslieferung von Paketen per Fahrrad als auch zu Fuß und ersetzt dadurch drei Zustellfahrzeuge. Ziel des Projekts ist, dadurch Emissionen und Lärm zu reduzieren. UPS hat bislang bereits in Hamburg, Offenbach bei Frankfurt am Main  und einer Reihe weiterer europäischer Städte ähnliche Liefersysteme ins Leben gerufen.

City2Share Launch-Event in München: Von links nach rechts: Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, Marcello Succu, UPS Paketzusteller Frank Sportolari, Generalbevollmächtigter UPS Deutschland und Gerd Schuster, Bereichsleiter Forschung, Neue Technologien und Innovationen, BMW Group © UPSCity2Share Launch-Event in München: Von links nach rechts: Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, Marcello Succu, UPS Paketzusteller Frank Sportolari, Generalbevollmächtigter UPS Deutschland und Gerd Schuster, Bereichsleiter Forschung, Neue Technologien und Innovationen, BMW Group © UPS
Diese Art der Paketzustellung ist Teil der öffentlich-privaten Kooperation „City2Share", die gemeinsam mit der Stadt München, lokalen Industriepartnern sowie Wissenschaftlern daran arbeitet, die Lebensqualität in deutschen Städten zu verbessern. Dieses Projekt verspricht Erkenntnisse über Elektromobilität, Emissionsminderung und Effizienz. City2Share-Experten werden die Ergebnisse wissenschaftlich auswerten und die Daten in Folge zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten in München sowie weiteren Städten nutzen.

Studierende der Münchner Akademie Mode & Design (AMD) gestalten dafür drei Container, die als Mini-Paketlieferplätze an drei Standorten in München aufgestellt werden: am Alten Schlachthof, im Glockenbachviertel sowie am Kidlerplatz in Harras. Die Container werden am frühen Morgen mit Paketen für die jeweiligen Regionen beladen und dann von UPS Mitarbeitern als Ausgangsbasis genutzt, um Pakete von dort aus mit elektrisch unterstützten „Cargo Cruisern", konventionellen Lastenrädern und Sackkarren zuzustellen.

„Wir möchten, dass unsere Container sowohl schön aussehen als auch in unsere einzigartig schöne Landeshauptstadt passen", sagte Peter Bloesl, Stadtlieferungsprojektleiter UPS München. „Die Münchener Akademie für Mode & Design (AMD) unterstützt uns in diesem Ziel mit einem Designwettbewerb für ihre Studierenden. Als Teil ihrer Abschlussprüfung werden diese die UPS Mikrocontainer entwerfen und ihnen eine lokale Note verleihen. Die Standorte unserer Container sind sehr unterschiedlich – von belebten Transportzentren bis hin zu städtischen Wohngebieten neben Spielplätzen. Dies soll sich in den Entwürfen der Studierenden widerspiegeln."

UPS hat bislang bereits in Hamburg, Offenbach bei Frankfurt am Main und einer Reihe weiterer europäischer Städte ähnliche Liefersysteme ins Leben gerufen. © UPSUPS hat bislang bereits in Hamburg, Offenbach bei Frankfurt am Main und einer Reihe weiterer europäischer Städte ähnliche Liefersysteme ins Leben gerufen. © UPS
Für ihre Prüfung im Juli können die Studierenden bis zu zwei Entwürfe einreichen, die dann von einer Jury bestehend aus UPS- und City2Share-Vertretern bewertet werden. Die Siegerdesigns werden die Container bis 2020 zieren. „Das ist ein Vorzeigeprojekt für unsere Studierenden und eine gute Möglichkeit, ein Designprojekt von der Planung bis zur Umsetzung durchzuführen", so Michael Beck, Studiendekan Design und Innovation Management an der Münchner Akademie Mode & Design.

UPS hat im Februar 2012 sein erstes städtisches Zustellsystem dieser Art in Hamburg eingeführt. Auf diese Weise verschwinden an jedem Arbeitstag zwischen sieben und zehn Zustellfahrzeuge aus der Hamburger Innenstadt. UPS hat zudem weitere nachhaltige Innenstadtlieferprojekte in Offenbach bei Frankfurt am Main, Oldenburg sowie Herne, als auch in Österreich, Belgien, Frankreich, Irland und Italien gestartet und stellt dort Pakete unter anderem zu Fuß und mit dem Fahrrad zu.
 
Über UPS
UPS ist ein weltweit führendes Logistikunternehmen, das umfassende Lösungen für den Paket- und Frachttransport, die Förderung des internationalen Handels und den Einsatz modernster Technologie anbietet, damit die Geschäftswelt effizienter arbeiten kann. UPS hat sich zu Nachhaltigkeit verpflichtet – im Sinne unserer Kunden, Umwelt und Gemeinden, die wir weltweit bedienen. Erfahren Sie unter ups.com/sustainability mehr über unsere Bemühungen. UPS hat seinen Hauptsitz in Atlanta, USA, und bietet seine Dienstleistungen in über 220 Ländern und Gebieten an. Weitere Informationen zum Unternehmen gibt es unter ups.com, den Unternehmensblog finden Sie unter longitudes.ups.com. Um direkt auf UPS Nachrichten zuzugreifen, rufen Sie bitte pressroom.ups.com/RSS auf oder folgen Sie @UPS_News auf Twitter.

Kontakt: UPS - United Parcel Service of America, Inc., Klaus Stodick | kstodick@ups.com | www.ups.com


Technik | Mobilität & Transport, 13.07.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH