Nachhaltigkeitsaspekte rund um Kalender
Wie lassen sich nachhaltige Kalender erkennen?
Wer heutzutage Wert auf die Umwelt legt, der muss in vielen Fällen ganz genau hinschauen, um nachhaltige und umweltschonende Produkte zu entdecken. Allerdings kann es sich durchaus lohnen, denn mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Firmen, die die Nachhaltigkeit ihrer Produkte in den Vordergrund stellen. Dieser Aspekt lässt sich auch bei Kalendern beobachten, denn immer mehr Unternehmen achten verstärkt darauf, dass ihre Produkte nicht zum Nachteil der Umwelt hergestellt werden.
Nachhaltigkeit beginnt beim Papier

Um die Effektivität der Nachhaltigkeit zu steigern, sollten Käufer von Kalendern darüber hinaus darauf achten, dass das verwendete Papier nicht nur nachhaltig, sondern auch wiederverwertbar ist. Auf diese Weise lässt sich ein Großteil des verwendeten Papiers anschließend erneut verwerten. Dank der modernen Technik wird Recyclingpapier heutzutage fast vollständig aus benutztem Papier hergestellt. Zusätzlich dazu Bedarf die Herstellung von Recyclingpapier mehr als 50 Prozent weniger Energie sowie Wasser. Und diese Entwicklungen gibt es auch in anderen Bereichen zu beobachten wie z.B. beim T-Shirt-Drucks.
Wie lassen sich nachhaltige Kalender erkennen?
Um auf Nummer sicher zu gehen, dass die gewünschten Kalender auch tatsächlich nachhaltig produziert wurden, lohnt sich ein Blick auf die Zertifikate, die von verschiedenen Organisationen vergeben werden. So sind die Kalender von CEWE beispielsweise mit dem renommierten FSC-Zertifikat versehen. Dieses international anerkannte Zertifikat bestätigt dem Käufer, dass die ausgewählten Produkte auch tatsächlich aus Papier bestehen, dem eine nachhaltige Forstwirtschaft zu Grunde liegt.
Weiterhin sollten auch Aspekte begutachtet werden, die ebenfalls zur Nachhaltigkeit beitragen können. Viele Unternehmen setzen auch heute noch auf den Einsatz von Chlor, um das Papier zu bleichen. Dabei wird häufig vergessen, dass der Einsatz von Chemikalien ebenfalls der Umwelt und somit auch indirekt der Nachhaltigkeit schadet. Dementsprechend sollte die Verwendung von Chlor oder etwaigen Chemikalien bei der Produktion von Kalendern kritisch betrachtet werden.
Holzfreies Papier als Alternative?
Bei Kalendern, die damit angepriesen werden, dass sie aus holzfreiem Papier bestehen, ist äußerste Vorsicht geboten. Holzfrei bedeutet in der Regel dabei nicht, dass für die Herstellung der Kalender keine Bäume gefällt wurden. Der Begriff holzfrei bezieht sich lediglich darauf, dass verschiedene Stoffe vor der Produktion herausgefiltert werden. Letztendlich müssen aber auch für holzfreies Papier Bäume gefällt werden. Besitzen die entsprechenden Kalender keine gültigen Zertifikate wie etwa vom FSC, ist darüber hinaus davon auszugehen, dass auch diese Bäume nicht aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft gewonnen wurden.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 17.07.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden