"Passion for Planet"
Dokumentarfilm begleitet fünf der besten und erfolgreichsten Tierfilmer der Welt auf ihren Reisen rund um den Globus
Der 90-minütige Dokumentarfilm "Passion for Planet" begleitet fünf der besten und erfolgreichsten Tierfilmer der Welt auf ihren Reisen rund um den Globus. Sie kommen aus Deutschland, Österreich, den USA, Kanada und Indien – aber alle kämpfen vor beeindruckenden Naturkulissen um au-ßergewöhnliche Tieraufnahmen. Die Leidenschaft für ihre Filme lässt die Filmemacher große Anstrengungen und Gefahren in Kauf nehmen. Ihre Arbeit ist spannend, aber auch manchmal ernüchternd. Sie müssen miterleben, wie Lebensräume verschwinden, Tiere sterben und natürliche Ressourcen zerstört werden. "Passion for Planet – Leben als Tierfilmer" wird am 23.8.2017 um 22:45 Uhr im Ersten gezeigt.
Die Heimat neu entdecken oder in die Ferne schweifen

Der bayerische Biologe Jan Haft (u. a. „Magie der Moore", „Das grüne Wunder – Unser Wald") lässt die Zuschauer die eigene Heimat mit neuen Augen sehen. Der Film begleitet ihn u. a. bei der Beobachtung von Adlern und bei der Suche nach positiven Beispielen für Artenschutz in Deutschland. Der österreichische Arzt und Tierfilmer Michael Schlamberger (u. a. „Lipizzaner – Könige und Krieger", „Donau – Lebensader Europas") arbeitet eng mit seiner Frau, der Biologin Rita Schlamberger, zusammen. Der Sambesi, einer der längsten Flüsse Afrikas, fasziniert die beiden seit Jahren.
Tierfilmer im Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur
Mark Shelley (u. a. „Shape of Life", „Wild California”) ist ein US-amerikanischer Öko-Rebell, Meeresbiologe, Querdenker und Visionär. In „Passion for Planet" erleben die Zuschauer mit, wie er die Auswilderung von Otter 501, einem Kalifornischen Seeotter, dokumentiert. Rita Banerji aus Indien (u. a. „Turtle Diaries", „The Wild Meat Trail") ist es gelungen, sich in ihrem patriarchal geprägten Heimatland durchzusetzen. Im Spannungsfeld Mensch-Tier-Naturraum sucht sie im übervölkerten Subkontinent nach Lösungen. Regisseur Werner Schüssler ist dabei, wenn an der ostindischen Küste mit Infrarotlicht spektakuläre Nachtaufnahmen von Oliv-Bastardschildkröten entstehen, die zu Tausenden am Strand ihre Eier ablegen. Der kanadische Tierfilmer Rob Stewart (u. a. „The Fight for Bala") hatte sich der Beobachtung von Haien verschrieben. Der ehemalige Naturfotograf engagierte sich leidenschaftlich für den Schutz von Haien und erwarb sich einen Ruf als Umweltaktivist. Dabei ging er auch provokante und riskante Wege.
Eine Produktion von „¿are u happy? Films" und „Indi Film Produktion" in Koproduktion mit dem Südwestrundfunk (SWR) in Zusammenarbeit mit SRF. Unterstützt von MFG Filmförderung Baden-Württemberg, FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern) und Deutscher Filmförderfonds (DFFF).
„Passion for Planet – Leben als Tierfilmer" am wird 23.8.2017, 22:45 Uhr im Ersten gezeigt.
Kontakt: Daniela Kress | daniela.kress@wdr.de
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 15.08.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut