Verbundprojekt zur stofflichen Nutzung von Recycling- und Altholz gestartet
Projektpartner kamen zur feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zusammen
Am 17. August 2017 startete am Fraunhofer WKI ein neues Forschungsprojekt, in dem die beteiligten Partner ein innovatives Konzept zur stofflichen Nutzung von Recycling- und Altholz entwickeln. Im Verbundvorhaben HyAlt4Chem arbeiten das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI, Green Sugar AG, GNS mbH, ORmatic GmbH sowie das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ATB drei Jahre lang gemeinsam daran, biobasierte Chemieprodukte aus Altholz zu gewinnen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung im Rahmen des Förderprogramms »KMU-NetC« für kleine und mittelständische Unternehmen. In Braunschweig kamen die Projektpartner zur feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zusammen.

Die Forscher planen, die Polysaccharide des Altholzes durch ein säurebasiertes Hydrolyseverfahren mit einer kontinuierlichen Direktfermentation in Fermentationszucker zu konvertieren. Die so gewonnenen Zuckerhydrolysate können anschließend mikrobiologisch zu höherwertigen Chemikalien, wie organischen Säuren, z. B. zu reiner L- und/oder D-Milchsäure, verstoffwechselt werden. Ziel der Verbundpartner ist es, im Technikumsmaßstab zu demonstrieren, dass biobasierte Basischemikalien aus Altholz der Kategorie A I (Sekundärrohstoff) wirtschaftlich gewonnen werden können. Die Nutzung der hergestellten biobasierten Plattformchemikalien ermöglicht neue Stoffströme, die eine echte Kaskadennutzung des Recyclingholzes garantieren. Abschließend entwickeln die Partner den im Projekt erarbeiteten alternativen stofflichen Nutzungspfad zur Industriereife weiter.

Drei Teilprojekte bearbeiten die Mitarbeitenden am Fraunhofer WKI: die Materialaufarbeitung, die Ökobilanzierung und die techno-ökonomische Verfahrensbewertung. Bei den technischen Arbeitsschwerpunkten konzentrieren sich die Experten darauf, die Zusammensetzung der Ausgangsstoffe zu charakterisieren, um Laub- und Nadelholzanteile festzustellen und falls erforderlich, die Holzarten für eine Abschätzung möglicher Zuckerausbeuten und Reproduzierbarkeiten zu bestimmen. Die wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte der Ökobilanzierung liegen vornehmlich in der Nachhaltigkeits- und Umweltbewertung bei der Herstellung von pelletiertem Recyclingholz und dessen Einsatz im säurebasierten Hydrolyse-Verfahren. Im dritten Schwerpunkt bewerten die Forscher die Wirtschaftlichkeit der innovativen HCl-Technologie im Vergleich mit herkömmlichen und alternativen Verwertungswegen von pelletiertem Recycling- und Altholz, vorrangig in stofflichen Nutzungspfaden.
Das Vorhaben koordiniert der BMBF-Spitzencluster BioEconomy (BCM), der sich seit 2012 mit der stofflichen Verwertung von Non-Food-Biomasse und der Sicherung und Erweiterung der Rohstoffbasis und biobasierten Produkten beschäftigt. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Netzwerken und Clustern, um leichter Forschungsprojekte und Innovationen zu verwirklichen. Mit »KMU-NetC« können Netzwerke und Cluster in Deutschland neue anwendungsorientierte Innovationsverbünde mit KMU initiieren. Diese Kooperationen werden an den Bedarfen der KMU und den Innovationsstrategien der Netzwerke und Cluster ausgerichtet.
Kontakt:
Simone Peist, Fraunhofer-Institut für Holzforschung
simone.peist@wki.fraunhofer.de | www.wki.fraunhofer.de
simone.peist@wki.fraunhofer.de | www.wki.fraunhofer.de
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 17.08.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?