EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Gar nicht super: Ungesunde Rückstände in Superfoods

Der Superfood-Test untersucht in Österreich Goji-Beeren, Chia-Samen und Co.

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat gemeinsam mit der Arbeiterkammer Niederösterreich und der Menschenrechtsorganisation Südwind sogenannte Superfood-Produkte auf Pestizide und Schwermetalle sowie soziale und ökologische Auswirkungen untersucht. Bis zu 13 Pestizide wurden auf Goji-Beeren nachgewiesen, bei Chia- und Leinsamen gab es sogar Überschreitungen der gesetzlichen Pestizid-Höchstwerte.
 
Auf Gojibeeren wurden bis zu 13 Pestizide nachgewiesen © Paul144, wikimedia Dr. Waltraud Novak, Pestizid-Expertin bei GLOBAL 2000, zu den Ergebnissen: „Diese sogenannten Superfoods werden unter der Annahme konsumiert, dass sie ausgesprochen förderlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden sind. Was man sicher nicht auf solchen Lebensmitteln erwartet, sind Rückstände von gesundheitsgefährdenden Substanzen wie Pestiziden oder Schwermetallen. Doch genau diese haben wir bei unserem Test gefunden."
 
Pestizid-Cocktail auf „Wunderbeeren" 
Rückstände von bis zu 13 verschiedenen Pestizid-Wirkstoffen wurden auf Goji-Beeren aus China nachgewiesen. Novak zu diesen Pestizid-Gemischen: „Obwohl die gefundenen Mengen nicht akut gesundheitsgefährdend sind, ist über das Zusammenwirken von mehreren Pestiziden gleichzeitig noch sehr wenig bekannt und diese „Cocktails" sind auch nicht gesetzlich geregelt. Viele der gefundenen Substanzen stehen außerdem im Verdacht, krebserregend oder fortpflanzungsschädigend zu sein." Mehrere der gefundenen Wirkstoffe sind in der EU aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zugelassen, weil sie beispielsweise das Erbgut verändern oder das Kind im Mutterleib schädigen können. In den Herkunftsländern werden diese Stoffe aber weiterhin angewendet. Auch Rückstände von Blei und Cadmium wurden auf allen Goji-Beeren nachgewiesen. Novak fordert: „Produkte von denen man annimmt dass sie gesund sind, dürfen keine Rückstände von gesundheitsschädlichen Substanzen aufweisen. Die Hersteller sind gefordert, eine den Erwartungen entsprechende Qualität zu garantieren."
 
Superfoods haben weite Reise hinter sich
Alle untersuchten Cranberries waren zwar „sauber", d.h. es wurden weder Rückstände von Pestiziden noch von Schwermetallen gefunden. Trotzdem sieht Novak diese Produkte problematisch: „Die Cranberries kommen alle aus Kanada und haben eine weite Reise hinter sich. Durch diese vielen Transport-Kilometer haben sie einen großen CO2-Rucksack, der schädlich für unser Klima ist." Auch die untersuchten Chia-Samen und Quinoa kamen von weit her, nämlich aus Lateinamerika. Alle Goji-Beeren kamen aus China. Superfoods haben daher in der Regel einen bis zu 75-mal so großen transportbedingten CO2-Rucksack wie vergleichbare österreichische Produkte.
 
Herkunft unbekannt
Bei vielen Produkten wurden allerdings auf der Verpackung keine Angaben zur Herkunft gefunden. Dr. Novak meint dazu: „Es ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, das Ursprungsland bei Superfoods anzugeben. Diese Informationen sind aber unabdingbar, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen. Denn wer erwartet schon, dass beispielsweise Leinsamen, die wegen ihrer wertvollen Nährstoffe gleichwertig mit dem Superfood Chia-Samen wären, oft gar nicht aus Österreich sondern aus Russland oder Indien stammen? Wir fordern eine durchgängige Kennzeichnung des Anbaulandes bei Lebensmitteln. Auch der Gesetzgeber ist gefordert, hier dementsprechende Vorgaben im Sinne der KonsumentInnen zu schaffen."
 
Kein einziges Produkt mit Zertifizierung für soziale Standards
Auch wenn bei der Mehrzahl der Produkte keine gesetzlichen Höchstwerte überschritten wurden und es keine akuten Gefahren für KonsumentInnen gibt, zeigen die vielen Rückstände doch, wie es in der Produktion dieser Superfoods aussieht. Stefan Grasgruber-Kerl von Südwind denkt dabei an die ArbeiterInnen: „Jeder Rückstand bedeutet, dass dieses Pestizid vorher auf den Plantagen gespritzt wurde. Ohne Schutzbekleidung hantieren Bäuerinnen und Bauern in Anbauländern wie Bolivien, China oder Peru mit giftigen Pestiziden. Dazu kommen schlechte Arbeitsbedingungen und ein Verdienst oft unter dem Existenzminimum." Superfood-Plantagen, die die Einhaltung von sozialen Mindeststandards wie existenzsichernde Löhne oder das Verbot von Kinderarbeit durch unabhängige Zertifizierungen belegen könnten, gibt es kaum. Aus fairem Handel ist derzeit am österreichischen Markt nur Quinoa erhältlich.
 
„Wir fordern die durchgängige Einhaltung  von sozialen und ökologischen Mindeststandards auch und gerade bei sogenannten Superfoods. Eine Fairtrade- und Bio-Zertifizierung stellt faire Bedingungen für die Arbeiterinnen und Bauern von Superfood-Produkten sicher und würde auch den KonsumentInnen helfen, eine nachhaltigere und gesündere Kaufentscheidung zu treffen.", so Grasgruber-Kerl.
 
Besser zu heimischen Superfoods greifen
Doch warum in die Ferne schweifen wenn das Gute auch nahe liegt? Unser heimisches Obst und Gemüse kann leicht mit exotischen Superfoods mithalten. Heidelbeeren und Johannisbeeren stehen Cranberries um nichts nach, und Hirse ist genauso gesund wie Quinoa. Heimische Hagebutten übertreffen sogar die Goji-Beeren mit ihrem Vitamin C-Gehalt. Dr. Novak empfiehlt: „Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich saisonalem Gemüse und Obst aus regionalem Bio-Anbau ist unschlagbar gut - für Gesundheit und Umwelt." Grasgruber-Kerl abschließend: „Und wer Superfoods aus fernen Ländern kaufen möchte, sollte sich zumindest für Produkte mit Fairtrade-Siegel und Bio-Zertifizierung entscheiden. Nur so sind die Superfoods auch für Arbeiterinnen und Kleinbauern  in den Produktionsstätten super."
 
Die Tests wurden im Rahmen des SupplyCha!nge-Projektes, das sich mit den Auswirkungen globaler Wertschöpfungsketten beschäftigt, durchgeführt.
 
Hintergrundinformationen
Kontakt: Michaela Königshofer, Südwind | michaela.koenigshofer@suedwind.at | www.suedwind.at

Lifestyle | Essen & Trinken, 04.09.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
GREENTECH FESTIVAL 2025
Together we change
14055 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Circular Valley Convention 2025

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen

50 Standorte mit E-Schnellladesäulen

Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München

Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt

Mit diesen Maßnahmen feilen Unternehmen an ihrem ökologischen Image

Sonnenenergie: Die Zukunft der nachhaltigen Stromerzeugung entdecken

Inspirierende Events & spannende Themen

Fast 800.000 Tote und 4,2 Billionen US-Dollar Schäden durch Wetterextreme in 30 Jahren

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing