BIOFACH 2025

Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste Ergebnisse

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich verwertbar

Das Citizen-Science-Projekt MyOSD im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane veröffentlicht ein Jahr nach der bundesweiten Probennahme-Aktion erste Ergebnisse zur Erforschung von Mikroben in heimischen Meeren und Flüssen.
 
Mit speziell zur Probennahme entwickelten Sampling Kits nahmen Bürgerinnen und Bürger fast 800 Wasserproben, die sie ins Labor nach Bremen schickten. © BMBF/Wissenschaftsjahr 2016*17Am 21. Juni 2016 nahmen Bürgerinnen und Bürger Wasserproben an deutschen Küsten und Flüssen, die in Nord- und Ostsee münden. Ziel des Projektes im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane war es, mehr darüber zu erfahren, welche Mikroben in unseren heimischen Gewässern vorkommen. Denn die Kleinstlebewesen sind wichtig für unser Klima und den Kreislauf des Lebens im Wasser. Nach fast 14 Monaten akribischer Analysen und Laborarbeiten liegen jetzt erste Ergebnisse vor.
 
Seit 2014 organisieren die Jacobs University und das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen das Bürgerwissenschaftsprojekt MyOSD als Teil des internationalen Ocean Sampling Day. 2016 wurde das Projekt im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane in großangelegtem Maßstab durchgeführt und erstmals auf das Binnenland ausgeweitet: Auch Mündungsflüsse wie Weser, Elbe und Oder wurden untersucht. Mit speziell zur Probennahme entwickelten Sampling Kits nahmen Bürgerinnen und Bürger fast 800 Wasserproben, die sie ins Labor nach Bremen schickten.
 
Bei der Analyse zeigte sich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr sorgfältig gearbeitet hatten – 98 Prozent aller Proben waren verwertbar. Das Erbgut der Bakterien in jeder einzelnen Probe wurde von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern extrahiert, ihre Baupläne aufgeschlüsselt und mit einer großen Kartei bekannter Bakteriengruppen verglichen. So entstand erstmalig ein umfassender Datensatz zur Vielfalt und Verteilung von Mikroben in deutschen Gewässern. Die Ergebnisse sind auf der Projektseite www.my-osd.org/ergebnisse/browser frei zugänglich.
 
Die Funde unterstreichen die Bedeutung der häufigsten Bakteriengruppen im marinen Ökosystem: Besonders oft wurden die bekannten Bakteriengruppen SAR11 und Synechococcus sowie ein Bakterium der Familie Rhodobacteraceae gefunden. SAR11 ist ein Laborname, der sich aus dem ersten Fundort Sargassosee und der Probennummer 11 zusammensetzt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass es sich dabei um den am häufigsten vorkommenden Organismus der Erde handelt, dessen Anzahl sogar die der Sterne in der Milchstraße um ein Vielfaches übertrifft. Synechococcus zählt zu den Cyanobakterien, die aufgrund ihrer Farbe oft als Blaualgen bezeichnet werden – obwohl sie gar keine Algen sind. Diese Organismen sorgen für Luft zum Atmen auf der Erde, denn sie produzieren Sauerstoff. Zu den Rhodobacteraceae gehört die Gruppe der Roseobacter, die sogar das Wetter beeinflussen können. Alle drei Bakterien spielen eine große Rolle im Klimahaushalt der Erde. Mehr über sie erfahren kann man im Ergebnisfilm zum MyOSD 2016 mit dem Titel „Triff die MyOSD-Bakterien" unter www.my-osd.org und auf www.wissenschaftsjahr.de/myosd.
 
Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, wie erfolgreich Bürgerwissenschaften sein können. MyOSD Deutschland hat Forscherinnen und Forschern zu einem einmaligen Datenschatz verholfen. Damit können sie nun beispielsweise untersuchen, wie sich Änderungen in der Diversität der Mikroben möglicherweise auf das Klima auswirken oder welche ökologische Rolle sie in biologischen Stoffkreisläufen spielen. Die zeitgleiche Beprobung großer, stark durch den Menschen beeinflusster Flüsse hilft zudem dabei, den anthropogenen Einfluss auf die mikrobielle Biodiversität der Meere zu bestimmen.
 
Der MyOSD im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane war nicht nur wegen der wertvollen Ergebnisse ein großer Erfolg. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger haben sich zudem aktiv mit dem Lebensraum Meer und den darin lebenden Mikroorganismen auseinandergesetzt.
 
Weitere Informationen unter www.my-osd.org und www.wissenschaftsjahr.de.
 
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Meere und Ozeane bedecken zu rund 70 Prozent unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit langem; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 geht es um die Entdeckung der Meere und Ozeane, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.
 
Kontakt: Christine Rutke, Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
presse@wissenschaftsjahr.de | www.wissenschaftsjahr.de

Umwelt | Wasser & Boden, 05.09.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eindämmung der Barbarei durch Kultur

Einerseits... und andererseits

Der Gender Pay Gap in Pizzaform:

"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"

When less equals more: the incredible potential of efficiency

Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

Kompostierbare Verpackung für Vicentini Teebeutel

Akzeptanz durch Erleben

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen