EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Wahlprüfsteine

Parteien bieten zu wenig Hilfe für klimapolitisch engagierte Unternehmen

Wenn es um die konsequente Grünstromerzeugung im eigenen Betrieb geht, finden klimapolitisch engagierte Unternehmen kaum Unterstützung bei den Parteien. Das zeigen die Wahlprüfsteine von UnternehmensGrün zur Eigenversorgung von Unternehmen mit erneuerbaren Energien und Sektorkopplung. Immerhin: Die Grünen wollen die Regelungen zum Mieterstrom auf Gewerbe ausweiten und die EEG-Umlage für Eigenstrom aus Erneuerbaren streichen.
 
„Die Antworten der Parteien machen deutlich, dass viele engagierte Unternehmen sehr viel weiter sind als die Politik", erklärt Gottfried Härle, Vorstand bei UnternehmensGrün und Unternehmer. „Die Unternehmen stehen bereit, mit eigenen regenerativen Erzeugungsanlagen ihren Energiebedarf in Teilen zu decken und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten."
 
„Bisher können die Unternehmen das oft nicht umsetzen, weil das veraltete Energierecht hier unsinnige Bremsen eingebaut hat", so Härle weiter. Dabei wäre es leicht möglich, das Klimaschutz-Engagement der Wirtschaft deutlich über den Kreis einzelner Pioniere auszuweiten und hier auch neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dadurch würde dieser „Firmenstrom" die Stromnetze entlasten und die Kosten der Energiewende insgesamt senken.
 
Ausnahme in der Parteienlandschaft bilden die Grünen, die immerhin das Mieterstrommodell in einem ersten Schritt auf Quartiere und Gewerbetriebe ausweiten wollen. Außerdem wollen sie die EEG-Umlage für Eigenstrom aus erneuerbaren Energien streichen.
 
„Da zeigt sich, dass die Parteien noch immer nicht auf dem Schirm haben, wie massiv gerade nachhaltige Lösungen in Unternehmen die Energiewende voranbringen könnten – und zwar ohne hohe zusätzliche Kosten. Das Thema „Firmenstrom" muss in der kommenden Legislaturperiode auf die politische Agenda gehoben werden", erklärt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün.
 
Deutlich wird bei der Befragung der Parteien, dass die Herausforderungen von Netzausbau, Sektorkopplung und der Erneuerung des historisch auf wenige zentrale Großkraftwerke ausgerichteten Energierechts bei allen Parteien angekommen ist. Die Antworten auf diese Jahrhundertaufgaben fallen jedoch sehr unterschiedlich aus.
  • Die Linke sieht Handlungsbedarf bei der Sektorkopplung erst ab 2030
  • Die SPD sieht Potenziale zeitnah nur im Norden durch die großen Mengen Strom aus Offshore-Windparks
  • Für CDU/CSU und SPD und Linke steht – statt lokaler Lösungen - der Ausbau und die Optimierung der Übertragungsnetze im Mittelpunkt.
  • Die FDP setzt bei der Technologieentwicklung auf die freien Kräfte des Marktes will auf staatliche Steuerung verzichten.
Lediglich die AfD hat die Fragen nicht beantwortet.
 
Weitere Details lesen Sie in unserer ausführlichen Analyse und in den vollständigen Antworten der Parteien hier
 
Kontakt:
Katharina Reuter, UnternehmensGrün

Gesellschaft | Politik, 11.09.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)