Deutschland profitiert vom internationalen Trend zu mehr Umweltbewusstsein
Wachstumpotenzial der deutschen GreenTech-Branche ist weiterhin groß
Auch wenn US-Präsident Donald Trump der Klimapolitik den Rücken kehrt, steigt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit global an. Anlässlich des G20-Gipfels wurde kürzlich von der Organisation GermanWatch der Climate Change Performance Index 2017 veröffentlicht. Deutschland liegt dabei knapp hinter Frankreich und Brasilien auf Platz vier. Der Index wird von Italien angeführt. Trotz dreier Mitgliedstaaten in den Top vier, liegt die Europäische Union insgesamt nur auf Platz sieben. Die Schlusslichter sind die USA und Saudi-Arabien.
Deutschland und die Nachhaltigkeit

Deutschland im internationalen Klimakontext
Deutschlands Rolle auf der internationalen Klimapolitikbühne ist zwar nicht ohne Schönheitsmakel, allerdings ist das Bestreben zur Veränderung relativ groß. Gerade Bundeskanzlerin Angela Merkel verurteilte beispielsweise den Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen scharf. Da Deutschland trotz nicht zu ignorierender Umweltschutzproblemen weltweit zur Spitze des Klimaschutzes gehört, profitiert auch die deutsche Wirtschaft von diesen Umständen. So verkaufen sich beispielsweise gerade Windenergieanlagen aus Deutschland besonders gut. Die Exportquote liegt bei etwa 70%.
Erneuerbare Energien sind ein global begehrtes Produkt. Daher werden viele der deutschen Produkte im Ausland verkauft. Dazu benötigen die Energiekonzerne umfassende Unterlagen, welche unbedingt von fachkundigen Muttersprachlern im Bereich Umwelttechnik in die jeweilige Sprache des Verkaufslandes übertragen werden müssen. Für zukunftsorientiertes Wirtschaften gehört fortschrittliche Kommunikation unerlässlich dazu. Zwar gilt Englisch als Wirtschafts- und Wissenschaftssprache Nummer Eins, bei Anleitungen und Erklärungen hochtechnischer Gerätschaften fühlen sich dennoch die meisten Kunden in ihrer jeweiligen Muttersprache wohler. Durch eine professionelle Anpassung des Produkts an andere nationale Märkte reduziert sich auch die Gefahr einer falschen Benutzung des Produkts. Eine falsche Nutzung kann dazu führen, dass die Energiebilanz einer Windkraftanlage nicht optimal ausfällt. Da dies grundsätzlich nicht wünschenswert ist, investieren viele GreenTech-Unternehmen auch entsprechend in die Anpassung ihrer Angebote auf die Bedürfnisse fremder Märkte. Diese Sensibilität für fremde Märkte ist ein Teil des Erfolgs der deutschen Unternehmen und letzten Endes ebenfalls ein Beitrag zur Klimaentwicklung, da so umweltfreundliche Produkte leichter zugänglich gemacht werden.
Umwelt | Umweltschutz, 14.09.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2025
APR
2025
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus