SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Deutschland profitiert vom internationalen Trend zu mehr Umweltbewusstsein

Wachstumpotenzial der deutschen GreenTech-Branche ist weiterhin groß

Auch wenn US-Präsident Donald Trump der Klimapolitik den Rücken kehrt, steigt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit global an. Anlässlich des G20-Gipfels wurde kürzlich von der Organisation GermanWatch der Climate Change Performance Index 2017 veröffentlicht. Deutschland liegt dabei knapp hinter Frankreich und Brasilien auf Platz vier. Der Index wird von Italien angeführt. Trotz dreier Mitgliedstaaten in den Top vier, liegt die Europäische Union insgesamt nur auf Platz sieben. Die Schlusslichter sind die USA und Saudi-Arabien.

Deutschland und die Nachhaltigkeit

Die Exportquote von Windernergieanlagen aus Deutschland liegt bei 70 Prozent. © istock.com/SehenswerkDie Exportquote von Windernergieanlagen aus Deutschland liegt bei 70 Prozent. © istock.com/Sehenswerk
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein haben seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert innerhalb der deutschen Bevölkerung. Das macht sich auch politisch bemerkbar. Die großen Parteien sind sich schon lange einig, was Klimapolitik und Atomausstieg angeht. Die Grünen haben es hingegen schwer, Wähler für sich zu gewinnen, weil ihr Kernthema schon lange allgemein etabliert ist. Aber nicht nur in der Politik, auch in der Wirtschaft geht der Trend zum Umweltbewusstsein. So wurden durch die "GreenTech"-Branche in Deutschland schon im Jahr 2013 insgesamt 344 Milliarden Euro umgesetzt. Der Bedarf an speziell ausgebildeten Fachkräften ist hoch. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Hochschulen nachziehen und immer mehr Studiengänge im Bereich Umwelttechnik anbieten. Derzeit werden in Deutschland ganze 96 Bachelorstudiengänge in Umwelttechnik angeboten. Dennoch ist Deutschland immer noch der weltweit größte Verbraucher von Braunkohle, was auch GermanWatch in seinem Klimaindex anprangert. Hier findet die Orientierung zu erneuerbaren Energien zu langsam statt und das, obwohl der Energieverbrauch in Deutschland extrem hoch ist. In Deutschland leben nur etwa 0,8 % der Weltbevölkerung, dennoch nimmt die deutsche Bevölkerung 3,3 % der weltweit verbrauchten Energie für sich in Anspruch. Diese Diskrepanz entsteht unter anderem auch durch Deutschlands Status als Industrienation. Eine insgesamte Reduzierung des deutschen Energieverbrauchs wäre zweifelsohne ratsam und wünschenswert.

Deutschland im internationalen Klimakontext
Deutschlands Rolle auf der internationalen Klimapolitikbühne ist zwar nicht ohne Schönheitsmakel, allerdings ist das Bestreben zur Veränderung relativ groß. Gerade Bundeskanzlerin Angela Merkel verurteilte beispielsweise den Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen scharf. Da Deutschland trotz nicht zu ignorierender Umweltschutzproblemen weltweit zur Spitze des Klimaschutzes gehört, profitiert auch die deutsche Wirtschaft von diesen Umständen. So verkaufen sich beispielsweise gerade Windenergieanlagen aus Deutschland besonders gut. Die Exportquote liegt bei etwa 70%.

Erneuerbare Energien sind ein global begehrtes Produkt. Daher werden viele der deutschen Produkte im Ausland verkauft. Dazu benötigen die Energiekonzerne umfassende Unterlagen, welche unbedingt von fachkundigen Muttersprachlern im Bereich Umwelttechnik in die jeweilige Sprache des Verkaufslandes übertragen werden müssen. Für zukunftsorientiertes Wirtschaften gehört fortschrittliche Kommunikation unerlässlich dazu. Zwar gilt Englisch als Wirtschafts- und Wissenschaftssprache Nummer Eins, bei Anleitungen und Erklärungen hochtechnischer Gerätschaften fühlen sich dennoch die meisten Kunden in ihrer jeweiligen Muttersprache wohler. Durch eine professionelle Anpassung des Produkts an andere nationale Märkte reduziert sich auch die Gefahr einer falschen Benutzung des Produkts. Eine falsche Nutzung kann dazu führen, dass die Energiebilanz einer Windkraftanlage nicht optimal ausfällt. Da dies grundsätzlich nicht wünschenswert ist, investieren viele GreenTech-Unternehmen auch entsprechend in die Anpassung ihrer Angebote auf die Bedürfnisse fremder Märkte. Diese Sensibilität für fremde Märkte ist ein Teil des Erfolgs der deutschen Unternehmen und letzten Endes ebenfalls ein Beitrag zur Klimaentwicklung, da so umweltfreundliche Produkte leichter zugänglich gemacht werden.


Umwelt | Umweltschutz, 14.09.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH