Jamaika jetzt!
Die Chance für eine Wirtschaftswende ergreifen
UnternehmensGrün, der Bundesverband der ökologischen Wirtschaft, fordert die neue Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen auf, mutig für eine Jamaika-Koalition einzutreten. "Eine Wirtschaftswende Richtung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit lässt sich nur in Regierungsverantwortung erreichen", sagt Klaus Stähle, Unternehmer und Vorstand UnternehmensGrün.
Für eine soziale und ökologische Gestaltung der Wirtschaft sorgen - mit Jamaika? © geralt, pixabay"Jamaika ist für Grüne, FDP und Union keine Kuschelveranstaltung. Aber das Wahlergebnis zeigt, dass die Parteien aus ihrer Komfortzone raus und mit alten Mustern brechen müssen. Die Grünen werden für nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz dringend gebraucht - und zwar in der Regierung", so Stähle weiter. Darum sollten sie in Sondierungs- und Koalitionsgespräche mit CDU und FDP einsteigen.
"Bündnis 90/Die Grünen verfügen beispielsweise über erfahrene Finanzpolitiker_innen, die wissen, dass in der Steuerpolitik zukünftig kleine und lokal agierende Unternehmen gegenüber international aufgestellten Unternehmen nicht weiter benachteiligt werden dürfen", erklärt Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün. Und: In einer Jamaika-Koalition wäre es endlich möglich, kleinere und mittlere Einkommen durch die Abschmelzung des sogenannten "Mittelstandsbauches" zu entlasten (abgeflachte Progressionswirkung der Einkommensteuer für mittlere Einkommen).
Weitere wichtige Impulse sind die Regulierung der Großbanken auf solide Fundamente zu stellen und kleine und mittlere Banken zu unterstützen. Der Bereich der Midi-Jobs soll von heute 850 auf 1500 Euro erweitert werden: "Für Geringverdienende und wenig Qualifizierte, die den Sprung aus sozialen Sicherungssystemen in Beschäftigung schaffen wollen, wäre dies eine sozialpolitische Großtat. Die große Koalition hat dazu nie den Mut aufgebracht", so Klaus Stähle, Vorstand UnternehmensGrün.
Die Mobilitäts- und Energiepolitik muss neu justiert und durch weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen flankiert werden. Die Politik der Großen Koalition hat dafür gesorgt, dass Deutschland seine Klimaziele 2020 krachend verfehlen wird. Darum brauchen nachhaltig wirtschaftende Unternehmen bessere Rahmenbedingungen, um ihren Marktanteil ausweiten zu können. "Für die Wirtschaft steht eine Zeitenwende an, die man modern und nachhaltig gestalten muss. Eine Jamaika-Koalition kann dazu - trotz vieler trennenden Positionen der beteiligten Parteien - gute Voraussetzungen mitbringen. Darum sollten die Grünen darauf abzielen, dass die erste Jamaika-Koalition auf Bundesebene diesmal zustande kommt", fordert Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün.

"Bündnis 90/Die Grünen verfügen beispielsweise über erfahrene Finanzpolitiker_innen, die wissen, dass in der Steuerpolitik zukünftig kleine und lokal agierende Unternehmen gegenüber international aufgestellten Unternehmen nicht weiter benachteiligt werden dürfen", erklärt Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün. Und: In einer Jamaika-Koalition wäre es endlich möglich, kleinere und mittlere Einkommen durch die Abschmelzung des sogenannten "Mittelstandsbauches" zu entlasten (abgeflachte Progressionswirkung der Einkommensteuer für mittlere Einkommen).
Weitere wichtige Impulse sind die Regulierung der Großbanken auf solide Fundamente zu stellen und kleine und mittlere Banken zu unterstützen. Der Bereich der Midi-Jobs soll von heute 850 auf 1500 Euro erweitert werden: "Für Geringverdienende und wenig Qualifizierte, die den Sprung aus sozialen Sicherungssystemen in Beschäftigung schaffen wollen, wäre dies eine sozialpolitische Großtat. Die große Koalition hat dazu nie den Mut aufgebracht", so Klaus Stähle, Vorstand UnternehmensGrün.
Die Mobilitäts- und Energiepolitik muss neu justiert und durch weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen flankiert werden. Die Politik der Großen Koalition hat dafür gesorgt, dass Deutschland seine Klimaziele 2020 krachend verfehlen wird. Darum brauchen nachhaltig wirtschaftende Unternehmen bessere Rahmenbedingungen, um ihren Marktanteil ausweiten zu können. "Für die Wirtschaft steht eine Zeitenwende an, die man modern und nachhaltig gestalten muss. Eine Jamaika-Koalition kann dazu - trotz vieler trennenden Positionen der beteiligten Parteien - gute Voraussetzungen mitbringen. Darum sollten die Grünen darauf abzielen, dass die erste Jamaika-Koalition auf Bundesebene diesmal zustande kommt", fordert Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün.
UnternehmensGrün e.V. | info@unternehmensgruen.de | www.unternehmensgruen.org
Gesellschaft | Politik, 25.09.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus