SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neuer ISO Standard zur Bekämpfung von Landdegradierung

Hilfestellung zur Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen

Sehen Sie dazu auch unseren ausführlichen Beitrag im kommenden Heft 4/2017 mit einem Bericht über die Initiative AlVelAl, die in Südspanien gemeinsam mit der niederländischen Stiftung Commonland gegen Bodendegradation, Landflucht und Klimawandel kämpft. Dabei setzt sie auf eine Schulterschluss von modernem Wissen, gewachsenen Traditionen, nachhaltigem Tourismus und kulturellem Engagement.

Unser Verbrauch der natürlichen Vorräte der Erde hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt und ein Drittel des Landes unseres Planeten ist mittlerweile stark angegriffen. Es ist dringend notwendig, Lösungen für Strategien, Planungen und Umsetzungen von Landmanagement zu finden. Ein neuer ISO Standard wird Landbewirtschaftern auf globaler und nationaler Ebene helfen, optimale Lösungen zur Bekämpfung von Landdegradierung zu finden. 

Lesen Sie nachfolgend den vollständigen Beitrag im englischsprachigen Original:


New ISO standard to combat land degradation

Landdegradierung greift eine lebenswichtige Ressource unserer Erde an © akiragiulia_pixabayLanddegradierung greift eine lebenswichtige Ressource unserer Erde an © akiragiulia_pixabay
Our consumption of the earth’s natural reserves has doubled in the last 30 years and a third of the planet’s land is now severely degraded. There is an urgent need to find solutions for land management policy, planning and practices. A new ISO standard will help land managers at global and national scales put in place best practices to combat land degradation.

The recently published ISO 14055-1:2017, Environmental management – Guidelines for establishing good practices for combatting land degradation and desertification – Part 1: Good practices framework, provides guidelines for developing good practices to combat land degradation and desertification in arid and non-arid regions. The standard refers to actions or interventions undertaken with the purpose of preventing or minimizing land degradation or, where land is already degraded, aiding its recovery to improve productivity and ecosystem health.
 
Because managing our land-based capital impacts directly on human livelihood and health, the standard covers the various topics that must be considered when establishing good practices, such as the respect for human rights, forest management and agricultural practices, climate conditions and industrial activities, among others. ISO 14055-1 will serve as a useful tool for land managers, land users, technical experts, and private and public organizations, as well as for policy makers involved in the management of land resources for ecological, productivity, economic or social purposes. It advocates a fundamental shift in behaviour towards a more sustainable use of land and is intended to complement and support the activities of the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD).
 
ISO 14055-1 and its complement, the future ISO/TR 14055-2, which provides regional applications of the principles in Part 1, will help to achieve the United Nations Sustainable Development Goal 15 for the protection, restoration and sustainable management of land-based ecosystems. In doing so, we can hope to reach a "land-degradation-neutral world” by the year 2030.

Kontakt: International Organization for Standardization | central@iso.org | www.iso.org


Umwelt | Wasser & Boden, 18.10.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH