International Uranium Film Festival 2017
Die Sieger stehen fest
Drei Filme aus Japan, Frankreich und Brasilien gewinnen die Trophäe des Internationalen Uranium Film Festivals 2017 in Berlin. Sieben Filme aus Deutschland, Japan, Indien, Großbritannien, der Ukraine und der Schweiz bekommen besondere Erwähnungen. Das Internationale Uranium Film Festival war zum 6. Mal in Berlin. Zwischen dem 10. und 15. Oktober zeigte das weltweit einzigartige Filmfest des Atomaren Zeitalters 28 Spiel- und Dokumentarfilme im Kino in der KULTURBRAUEREI sowie im ZEISS-GROßPLANETARIUM.

"Das sechste Uranium Film Festival in Berlin war im wahrsten Sinne des Wortes bombastisch", schloss Festivaldirektor Norbert G. Suchanek. Die Preisverleihung moderierte der Münchner Claus Biegert, Filmemacher, Journalist und Gruender des Nuclear-Free Future Award.
Dies sind die Gewinner des Internationalen Uranium Film Festivals von Berlin 2017
- Best Feature Documentary
BONS BAISERS DE MORUROA (LIEBESGRÜßE AUS MURUROA) - Algerien, Frankreich, 2016, Regie Larbi Benchiha, Produktion: Aligal production und France Télévisions
Dokumentarfilm 52 min, Französisch mit deutschen Untertiteln.
- Berlin Jury & Publikumspreis
NUCLEAR CATTLE (RADIOAKTIVE RINDER) - Japan, 2016, Regie: Tamotsu Matsubara, Produktion Power-i Inc,
Dokumentarfilm, 98 min, Japanisch mit deutschen Untertiteln.
- Bester Kurzspielfilm
ALGO DO QUE FICA (ETWAS DAS BLEIBT) - Brasilien, 2017, Regie, Benedito Ferreira,
Spielfilm, 23 min, Portugiesisch mit deutschen Untertiteln.
- Ehrenpreis für sein Lebenswerk
Odesson Alves Ferreira, Überlebender des "nuklearen" Unfalls von Goiânia in Brasilien, der genau vor 30 Jahren im September 1987 geschah. Odesson Alves Ferreira ist Sprecher und bis vor kurzem langjähriger Präsident der Vereinigung der Cäsiumopfer von Goiânia (AVCésio). Odesson selbst war stark von radioaktivem Cäsium-137 kontaminiert und lebt mit den Konsequenzen. Seit 30 Jahren erzählt er unermüdlich seine Geschichte in vielen Dokumentarfilmen und Fernsehreportagen, damit der Unfall von Goiânia weder in Vergessenheit gerät noch Wiederholung findet.
- ALS DIE SONNE VOM HIMMEL FIEL (THE DAY THE SUN FELL) - Schweiz/Japan 2015, Regie Aya Domenig, Dokumentarfilm, 78min, deutsche Fassung
- INVOLUTION(S) - Frankreich, 2016, Regie Cris Ubermann, Experimental, 15 min, Ohne Dialog.
- JOURNEY WITHOUT END (REISE OHNE ENDE) - Japan 2014, Regie und Produktion Masako Sakata, Dokumentarfilm, 78 min, Original mit deutschen Untertiteln.
- ROADSIDE RADIATION - Ukraine/Deutschland, 2016, Regie Moritz Schulz, Produktion Michael Sladek & Earlybird- pictures GbR, Dokumentarfilm, 55 min, Russisch/ukrainisch mit deutschen Untertiteln.
- NUCLEAR HALLUCINATIONS - Indien, Großbritannien, 2016, Regie Fathima Nizaruddin, Produktion: Joram ten Brink. Dokumentarfilm, 54 min, Englisch
- NUCLEAR WASTE LAND? (ATOMMÜLL-LAND?) Großbritannien, 2016, Regie Timothy Large, Produktion Thomson Reuters Foundation, Dokumentarfilm,14 min, Englisch mit deutschen Untertiteln.
- TSCHERNOBYL 3828 - Ukraine, 2011, Regie Serhiy Zabolotnyi, Produktion, Igor Kobryn, Film Studio Telecon, Dokumentarfilm, 27 min, Original mit deutschen Untertiteln.
Über das Uranium Film Festival
„Das Uranium Film Festival ist einzigartig, denn es versucht, das komplexe Thema Atomkraft und seine Risiken für alle zugänglich zu machen", sagt Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Schirmherr des Uranium Film Festivals zusammen mit MdB Klaus Mindrup & Uwe Bünker von Bünker Casting.
Das Uranium Film Festival wurde 2010 in Rio de Janeiro gegründet, um Filme zu Kernkraft und radioaktiven Risiken vom Uranbergbau bis zum Atommüll weltweit ins Kino zu bringen und bekannter zu machen. „Atomare und radioaktive Katastrophen wie in Hiroshima, Nagasaki, Tschernobyl, Fukushima oder wie in Goiânia dürfen nicht in Vergessenheit geraten", sagt Festivaldirektorin und Mitgründerin Marcia Gomes de Oliveira.
Das sechste Uranium Film Festival Berlin wurde mit Unterstützung von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium in Kooperation mit den in Berlin ansässigen Institutionen IALANA, ICBUW Deutschland, Sayonara Nukes und IPPNW durchgeführt. Die Schirmherren waren und sin: Klaus Mindrup, MdB, Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung sowie Uwe Bünker, Bünker Casting. Als Filmpaten engagierten sich André Marc Schneider (Schauspieler & Regisseur) Dennis Buchner, MdA, Timo Jacobs (Schauspieler & Regisseur) sowie Marcus Schwenzel (Regisseur und Mitglied Bundesverband Regie).
Unterstützung bleibt wichtig
Das Internationale Uranium Film Festival hängt wie alle Festivals von Sponsoren und Spendern ab. Atomkraft geht alle an! Jede Spende hilft das Uranium Film Festival in Berlin, Rio oder in anderen Städten und Ländern zu veranstalten, damit atomare Risiken nicht in Vergessenheit geraten.
Kontakt: Uranium Film Festival, Jutta Wunderlich
uraniumfilmfestivalberlin@gmx.de | www.uraniumfilmfestival.org
Gesellschaft | Politik, 21.10.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus