GRI-Standards ab sofort in deutsch verfügbar

Einfachere Berichterstattung für Unternehmen über ihre Unternehmensverantwortung

Der international anerkannte Standard für Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI) „G4" wird am 1. Juli 2018 von der neusten Version „GRI-Standards" abgelöst. Dieser ist ab sofort in Deutsch verfügbar. Unternehmen, aber auch andere Organisationen aus dem deutschsprachigen Raum, können diesen somit nun einfacher anwenden, um über Ihre Unternehmensverantwortung zu berichten oder im Zuge der gesetzlichen CSR-Berichtspflicht ausreichend zu informieren.
 
Änderung der Struktur der GRI-Standards im Vergleich zu G4. © GRIÄnderung der Struktur der GRI-Standards im Vergleich zu G4. © GRI
Doreen Herrmann, Inhaberin der CSR-Beratungsagentur CQC Consulting, hat den Übersetzungsprozess vom Englischen ins Deutsche als Peer Reviewerin ehrenamtlich begleitet. Im folgenden Interview berichtet sie über die Neuerungen in den GRI-Standards.
 
Ab wann sind die aktuellen GRI-Standards verbindlich?
Die GRI-Standards sind im Oktober 2016 in englischer Sprache von der GRI veröffentlicht worden. Während der Übergangsphase können die Vorgängerversion G4 oder die GRI-Standards genutzt werden. Am 1. Juli 2018 verliert G4 seine Gültigkeit. Alle Berichte, die ab diesem Datum erscheinen müssen nach den GRI-Standards angefertigt werden, sofern sich das zu berichtende Unternehmen für diesen Standard entscheidet. Weitere Möglichkeiten sind beispielsweise der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, UN Global Compact oder das Integrated Reporting (IR).
 
Was ist neu bei den GRI-Standards im Vergleich zu G4?
Komplettüberarbeitung und inhaltliche Konkretisierungen: Das Schlüsselkonzept von G4 bleibt prinzipiell unverändert. Es wurde jedoch durch Sprache und Layout überarbeitet, um den Nachhaltigkeitsberichtsstandard besser verstehen und anwenden zu können. Die detaillierten sprachlichen Änderungen von G4 zu GRI-Standards sind in englischer Sprache hier einsehbar.
 
Format mit klaren Anforderungen: Das neue Format stellt klarer die verpflichtenden Anforderungen sowie Empfehlungen heraus und bietet entsprechende Umsetzungsanleitungen.
 
Modulare Struktur: Die GRI-Standards sind ein modulares, miteinander verknüpftes Set an Standards, bestehend aus drei universellen Standards „GRI 101: Grundlagen 2016", „GRI 102: Allgemeine Angaben 2016" und „GRI 103: Managementansatz 2016". Ergänzt werden diese durch 33 themenspezifische Standards in den Bereichen Wirtschaft, Ökologisches und Soziales.
 
GRI 101: Grundlagen 2016 bildet den Ausgangspunkt für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Es fordert als Grundvoraussetzung die Anwendung von zehn Prinzipien. 
 
GRI 102: Allgemeine Angaben 2016 stellt dar wie über Allgemeine Angaben und über die Nachhaltigkeitsberichterstattungspraxis eines Unternehmens zu berichten ist.
 
GRI 103: Managementansatz 2016 wird verwendet, um darüber zu berichten wie ein Unternehmen mit einem wesentlichen Thema umgeht und dieses steuert/ managt.
 
Die 33 themenspezifischen Standards ergänzen die drei universellen Leitfäden (GRI 101-103). Diese werden dazu verwendet, um über die positiven und negativen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens zu berichten, z. B. bezüglich der Themen Energie, Vielfalt und Chancengleichheit, Korruptionsbekämpfung oder Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte 
 
Wie können die GRI-Standards angewendet werden?
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die GRI-Standards anzuwenden:
  1. Bericht „In Übereinstimmung" mit den GRI-Standards: Grundsätzlich sieht die GRI vor, dass das gesamte GRI-Standard-Set angewendet wird, um einen Nachhaltigkeitsbericht in Übereinstimmung mit den GRI-Standards zu erstellen (Berichtsoptionen „Kern" oder „Umfassend"). Hierzu wendet ein Unternehmen die Prinzipien der Berichterstattung an, damit die wesentlichen ökonomischen, ökologischen und/oder sozialen Themen bestimmt werden können. Diese wesentlichen Themen bestimmen welche themenspezifischen Standards das Unternehmen verwendet, um ihren Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.
  2. Ausgewählte GRI-Standards anwenden: Neben der Komplettanwendung des GRI-Standard-Sets ist es ebenfalls möglich einzelne themenspezifische Standards heranzuziehen, wenn das Unternehmen anstrebt ausschließlich über ausgewählte Informationen zu berichten. Das berichtende Unternehmen muss in allen veröffentlichten Materialien mit einer vorgegebenen Anwendungserklärung angeben welche GRI-Standards genutzt wurden und die GRI entsprechend informieren (siehe GRI 101). Dies stellt Transparenz darüber sicher, wie die Standards verwendet werden.
Die deutsche Version der GRI-Standards befindet sich hier.
 
Hintergrundinformationen
Die Global Reporting Initiative hat den bisher weitverbreitetsten Standard der Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeitet. Dieser ist nutzbar für Unternehmen (aber auch andere Organisationen) jeder Größe, Art, Branche oder geografischen Lage. Mehr als 40.000 Berichte wurden bisher in über 100 Ländern nach GRI erstellt. Das Hauptziel der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es, Nachhaltigkeitsaspekte auf Basis einer fundierten Datenlage in Unternehmen managen zu können. 
 
Kontakt:
Doreen Herrmann, CQC Consulting - experts in CSR, QM & Communications

Wirtschaft | CSR & Strategie, 13.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig