SEKEM

Eine Vision erblüht in der Wüste

„Verrückt!" So nannten die Leute Dr. Ibrahim Abouleish, als er vor 40 Jahren seine Vision verkündete, 
die Wüste zu begrünen, um eine nachhaltige Gemeinschaft entstehen zu lassen. Viel Gutes ist seitdem gewachsen und gibt Hoffnung für die Zukunft.

Vom Mercedes auf den Traktor: Der Visionär Abouleish gab eine Karriere in Österreich auf, um in Ägypten eine Vision wahr zu machen. © SEKEMVom Mercedes auf den Traktor: Der Visionär Abouleish gab eine Karriere in Österreich auf, um in Ägypten eine Vision wahr zu machen. © SEKEM
Der visionäre Gründer begann 1977, die ägyptische Wüste nachhaltig zu beleben. Heute steht nicht nur das Unternehmen SEKEM in voller Blüte. Zurückschauend wird deutlich, dass die Umweltsituation in Ägypten damals zwar bereits schwierig war, aber noch lange nicht so dramatisch, wie sie sich heute zeigt: Das Land leidete unter Wasserknappheit, Wüstenbildung, Klimawandel – die Liste kann noch lange fortgeführt und mit sozialen Problemen fortgesetzt werden. Aber gerade weil Dr. Abouleish diese Probleme bereits damals kommen sah, bestand er darauf seine Vision der Nachhaltigkeit zu verwirklichen – und sein Traum wurde Wirklichkeit: Im Jahr 2015 zeichneten die Vereinten Nationen seine SEKEM Initiative mit dem „Land for Life Award" aus.

Das Grün ist die Grundlage
Vor 40 Jahren, 60 Kilometer nordöstlich von Kairo, auf einer Fläche von 70 Hektar unberührtem Wüstenland, begann Dr. Ibrahim Abouleish seine Vision zu verwirklichen – mit unerschütterlicher Zuversicht und biologisch-dynamischer Landwirtschaft. Dafür musste die Wüste auf nachhaltige Weise zurückgewonnen werden. Denn nur auf lebendigem, grünem Boden kann alles beginnen. Dort wachsen nicht nur Pflanzen und damit Lebensmittel, sondern es entstehen auch Arbeitsplätze wodurch wiederum eine blühende Gesellschaft auf den Weg gebracht werden kann.

Die Gemeinschaft wächst
Seitdem wächst der Kreis der weltweiten Unterstützer... © SEKEMSeitdem wächst der Kreis der weltweiten Unterstützer... © SEKEM
Heute ist dieser Ort, die SEKEM Farm, der Ausgangspunkt für viele weitere Entwicklungen. Eine lebendige Gemeinschaft ist dort gewachsen, mit Fabriken, Schulen, einem medizinischen Zentrum und einem Berufsbildungszentrum für die Jugend. Weitere SEKEM Farmen sind in Ägypten entstanden: auf der Sinai-Halbinsel, in der Bahariya-Oase in der westlichen Wüste und in Oberägypten in Al-Minya. Außerdem hat SEKEM mehr als 800 Vertragsbauern im ganzen Land, die ebenfalls unter biologisch-dynamischen Richtlinien arbeiten. Der SEKEM-Gründer glaubte fest daran, dass eine solche Entwicklung in Ägypten realisierbar ist und suchte dafür erfolgreich internationale Mitstreiter und Partner wie die GLS oder Triodos Bank und setzte ganz besonders auf gute persönliche Beziehungen.

„Auch die EBDA hat stark von solchen Kooperationen und Beziehungen profitiert", sagt Attia Sobhy, heute Direktor der Ägyptischen Vereinigung für Bio-Dynamische Landwirtschaft (EBDA). „Ich bin schon seit 1999 in SEKEM als Trainer tätig und hatte großes Glück von Klaus Merckens lernen zu können. Die Familie Merckens pflegt eine langjährige Freundschaft mit der Abouleish-Familie. Und diese enge Verbindung spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von SEKEMs landwirtschaftlichen Aktivitäten. Nur durch die Beisteuerung des großen Fachwissens der Merckens-Familie, konnte SEKEM weitere Farmen gründen und aufbauen".

Kompost- und biodynamische Präparate statt Pestizide
...und der weitsichtige Gründer erhielt zahlreiche Ehrungen und Preise. © Rainer Kant, BAUM e.V....und der weitsichtige Gründer erhielt zahlreiche Ehrungen und Preise. © Rainer Kant, BAUM e.V.
In den frühen 1990er Jahre erlebte Ägypten einen großen Fortschritt in Bezug auf landwirtschaftliche Prozesse und SEKEM war die treibende Kraft dahinter. Dank der Bemühungen von SEKEM-Gründer Dr. Abouleish und seinem Forscherteam, wurde die Besprühung von Baumwollfeldern mit chemischen Pestiziden aus dem Flugzeug abgeschafft, nachdem die Effizienz und der hohe Ernteertrag des biologisch-dynamischen Baumwollanbaus nachgewiesen wurden. Diese Maßnahme hat dazu geführt, dass die Verwendung von Pestiziden in der Baumwollproduktion Ägyptens um fast 90% reduziert wurde. Kompost und Bio-Dünger sind seitdem effiziente Unterstützer für die Landwirte, um die Vitalität und Biodiversität ihres Bodens zu erhalten und Erosion zu vermeiden. „Am Anfang wurde der Kompost aus pflanzlichen Rückständen, Tiermist und biodynamischen Präparaten, die wir aus Europa importierten, per Hand gemischt", erklärt Angela Hofmann, SEKEMs Landwirtschaftskoordinatorin. „Mittlerweile können wir die Präparate selber herstellen und an unsere Vertragsbauern weitergeben."

SEKEM hat dabei schon immer von internationaler Erfahrung und Unterstützung profitiert. Angela Hofmann zählt wie die Merckens-Familie zu diesen „Helfern". Die Landwirtin kam Anfang der 80er Jahre nach SEKEM, nachdem sie sich von der Idee „eine Gemeinschaft aus dem Nichts zu schaffen" anstecken ließ. „Zusammen mit 40 Schweizer Kühen bin ich von Deutschland nach SEKEM gereist, um dieses Pionierprojekt zu unterstützen", erinnert sich die langjährige SEKEM-Mitarbeiterin. Die Schweizer Tiere leben nun schon seit Generationen gemeinsam mit ägyptischem Rind und Holstein-Kühen. Heute hat SEKEM 135 Milchkühe und ungefähr ebenso viele Kälber und Stiere.

Ein Tropfen auf den heißen Stein?
Mehr denn je leidet Ägypten unter wachsender Nahrungsmittelunsicherheit, Bodenerosionen und Wüstenbildung. Die ägyptische Bevölkerung übersteigt 90 Millionen und lebt konzentriert um den schmalen grünen Streifen entlang des Nils – die einzige natürlich fruchtbare Gegend, die etwa 5% der Gesamtfläche Ägyptens ausmacht. Die Wüste beherrscht die Region und die wenigen Grünflächen werden durch katastrophale Bodenpraktiken immer rückläufiger. Trotzdem bleibt SEKEM hoffnungsvoll. „Viele Menschen betrachten den Glauben, die Zukunft positiv gestalten zu können, entweder als verrückt oder als illusionär. Aber Träume verändern die Welt", bekräftigt Helmy Abouleish, Geschäftsführer von SEKEM, mit der gleichen Bestimmtheit wie vormals sein Vater. Die blühenden SEKEM-Felder spiegeln nicht nur diese Hoffnung wieder, sondern beweisen hervorragend, dass eine verrückte Vision Wirklichkeit werden kann. Es braucht dazu Mut, Geduld, einen festen Glauben an das Gute und viel Standhaftigkeit – vielleicht ein wenig so wie die Bäume auf der SEKEM Farm: Vor 40 Jahren gepflanzt, stetig gewachsen, stehen sie heute fest und aufrecht, geben Schatten und brechen selbst stärkste Wüsten-Winde.

Von Noha Hussein und Fritz Lietsch

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 30.09.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2017 - Tierische Geschäfte erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.