Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum startet Umsetzung
Zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Akteuren stand im Mittelpunkt
Das 2. Nationale Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum am 12.12.2017 stand unter dem Titel "Leuchttürme für Nachhaltigen Konsum – Kooperation und Umsetzung". Das Anfang 2017 gegründete Netzwerk mit fast 200 Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft ist zentraler Bestandteil der Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum der Bundesregierung.

Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in fünf Workshops konkrete Ideen für künftige Leuchtturmprojekte gemeinsamer Umsetzung. Ziel war es, zu zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Konsums in Deutschland die vorhandenen Kapazitäten zu stärken und zu bündeln, um die gesellschaftliche Reichweite des eingeleiteten Umsetzungsprozesses zu erhöhen sowie weitere Akteure, einschließlich der Bürgerinnen und Bürger, für den Prozess zu mobilisieren.
Unter Patenschaft vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF), Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) sowie vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist zu folgenden Leuchttürmen diskutiert worden:
- Bildung für nachhaltigen Konsum (BMBF)
- Nachhaltiger Konsum: Von der Nische in den Mainstream – Förderung und Information (BMUB)
- Nachhaltige Ernährung: Wertschätzung fördern – Lebensmittelverluste vermindern (BMEL)
- Verbraucherkommunikation und -aktivierung im digitalen Zeitalter (BMJV)
- Mehr Gerechtigkeit und Fairness in Wertschöpfungsketten (BMZ)
Unterstützt wurden die Leuchttürme durch die unter dem Dach des Nationalen Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum versammelten Partnerorganisationen, dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dem Projektträger Umwelt und Nachhaltigkeit der DLR (DLR-PT) sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Die Veranstaltung zeigte die Vielfalt an inhaltlichen Schnittstellen und ressortspezifischen Anknüpfungspunkten zur Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie mögliche Formate der Zusammenarbeit mit den Akteuren des Netzwerkes Nachhaltiger Konsum, die im Jahr 2018 fortgesetzt und intensiviert werden sollen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Umsetzungsprozess des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie zum 2. Nationalen Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 12.12.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden