SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Netzwerk Boden wählt Marmoleum Cocoa zum Boden des Jahres 2018

Innovation mit Schokoladenseiten: Linoleum und Kakaobohnenschalen

Die von Netzwerk Boden verliehene Auszeichnung „Boden des Jahres" erhält 2018 Marmoleum Cocoa, ein nachhaltiger Linoleumbelag mit neuartigem Design, erzeugt aus einem natürlichen Recyclingmaterial – zerkleinerte Schalen von Kakaobohnen. Die Jury würdigte damit die gekonnte Weiterentwicklung des Bodenbelagsklassikers Linoleum mit neuen optischen Qualitäten und taktiler Oberfläche sowie die bewährten Eigenschaften des Naturprodukts, das gleichzeitig Verarbeitungssicherheit garantiert. Als Trendsetter und professioneller Partner in Sachen Boden bietet Netzwerk Boden Architekten, Handwerkern und Bauherren mit dem Boden des Jahres Inspirationen für ihre Bauaufgaben. Die Auszeichnung wird auf der Messe Domotex 2018 in Hannover verliehen.

Netzwerk Boden hat Marmoleum Cocoa, einen nachhaltigen Linoleumbelag mit Einstreuungen aus zerkleinerten Kakaobohnenschalen, zum Boden 2018 gewählt. © Forbo FlooringNetzwerk Boden hat Marmoleum Cocoa, einen nachhaltigen Linoleumbelag mit Einstreuungen aus zerkleinerten Kakaobohnenschalen, zum Boden 2018 gewählt. © Forbo Flooring
Als „Boden des Jahres" wird alljährlich ein Boden prämiert, der beispielhaft besondere optische Qualitäten mit technischem Anwenderwissen verbindet und sich durch ein hohes Innovationspotenzial auszeichnet. „Mit der Wahl von Marmoleum Cocoa von Forbo Flooring haben die Netzwerk-Mitglieder eine gelungene Bodenkreation prämiert, die mit außergewöhnlicher Haptik und Optik überzeugt", erklärt Beat Ludin, Geschäftsführer von Netzwerk Boden. Kakaobohnen machen den Unterschied: Die Kombination eines nachhaltigen Materials mit einem natürlichen Recyclingprodukt erzeugt die neuartige Struktur von Marmoleum Cocoa. Einzigartig ist sowohl die taktile Oberfläche mit ihrer natürlichen Ausstrahlung als auch die Idee, der traditionellen Rezeptur zerkleinerte Kakaobohnenschalen beizumengen. So kommt ein zusätzlicher Rohstoff zum Einsatz, der in der Kakao-Industrie als Abfallprodukt anfällt. Fünf warmtonige Farben zeigen einen haptischen elastischen Bodenbelag, der komplett mit Partikeln durchsetzt ist und so sein Aussehen über die gesamte Nutzungsdauer bewahrt. Kombiniert mit der Natürlichkeit und den positiven Gebrauchseigenschaften des Linoleums sorgt er für eine angenehme, wohlige Atmosphäre im Raum – bestens geeignet für Raumgestaltungen mit hohen Ansprüchen an Design und Nachhaltigkeit.

Neue Haptik: Linoleum mit Kakaobohnenschalen

Bodenbelagsinnovation Marmoleum Cocoa ist Boden 2018: Die Kombination des nachhaltigen Materials Linoleum mit einem natürlichen Recyclingprodukt erzeugt eine neuartige Struktur und damit eine besondere optische Anmutung. Technisch bietet der Linoleumbelag Verarbeitungssicherheit und bewährte Qualität. © Forbo FlooringBodenbelagsinnovation Marmoleum Cocoa ist Boden 2018: Die Kombination des nachhaltigen Materials Linoleum mit einem natürlichen Recyclingprodukt erzeugt eine neuartige Struktur und damit eine besondere optische Anmutung. Technisch bietet der Linoleumbelag Verarbeitungssicherheit und bewährte Qualität. © Forbo Flooring
Die Produkt-Neuentwicklung Marmoleum Cocoa wird nach der traditionellen Linoleumrezeptur gefertigt, erhält aber zusätzlich 5 % Einstreuungen: Die Schalen von Kakaobohnen werden zerkleinert, gesiebt und anschließend Partikel mit einer Größe von ca. 4 mm dem Linoleumzement beigemengt. Die eingestreuten Partikel erzeugen eine ungerichtete Struktur mit natürlicher Ausstrahlung. Als 2 m breite Bahnenware steht der innovative Bodenbelag in fünf Farbstellungen wie milk, dark oder white chocolate zur Auswahl und erfüllt alle Anforderungen der ISO 24011 und EN 548. Die Neuentwicklung Marmoleum Cocoa wurde bereits mit dem iF Design Award und dem reddot Design Award ausgezeichnet und besitzt die Labels Blauer Engel und Natureplus.

Netzwerken für das beste Bodenergebnis
Als leistungsstärkstes und größtes Netzwerk der Fußbodenbranche in Deutschland bietet Netzwerk Boden seinen Mitgliedern nicht nur intensiven fachlichen Austausch zum Thema Boden, sondern erarbeitet auch Qualitätsstandards – beispielsweise für bestmöglichen Beratungsservice oder höchste Ausführungsqualität. Ziel des Zusammenschlusses ist es, mit gebündeltem Wissen Bodenkonzepte zu realisieren, die alle Anforderungen an Funktionalität und Optik perfekt erfüllen.

Netzwerk Boden
Mit über 70 Standorten und insgesamt rund 2.500 Mitarbeitern gehört die Leistungsgemeinschaft Netzwerk Boden zum stärksten und größten Netzwerk der Fußbodenbranche in Deutschland. Die Handwerksunternehmen stellen die Bereiche Bodenbelag, Parkett, Fliese/Naturstein, Estrich und Raumausstattung ins Zentrum ihrer Arbeit und sind somit professioneller Partner für Klein- und Großprojekte. Der Grundgedanke von Netzwerk Boden ist es, das einzelne Handwerksunternehmen im Auftritt gegenüber Auftraggebern zu stärken. Ein Netzwerk-Gedanke, der sich auch im gegenseitigen Austausch von Know-how, Maschinen oder Manpower widerspiegelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern ist Netzwerk Boden auf dem neusten Stand der Technik.

Kontakt: Netzwerk Boden GmbH, Tanja Peter | info@netzwerk-boden.dewww.netzwerk-boden.de


Technik | Green Building, 06.02.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation