Die Gemeinwohl-Ökonomie kann jetzt erstmals studiert werden.

International erster Masterlehrgang „Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie“ startet im Herbst 2018

Dr. Wolfgang Schäffner, Leiter SMC. © SMC Studien und Management CenterDr. Wolfgang Schäffner, Leiter SMC. © SMC Studien und Management Center
Nach intensiver konzeptioneller und organisatorischer Vorarbeit ist es nun soweit: Die Gemeinwohl-Ökonomie kann jetzt erstmals studiert werden. Anbieter dieses weltweit einmaligen Weiterbildungslehrgangs sind das AIM – Austrian Institute of Management der FH Burgenland und das Studienzentrum Saalfelden. Der berufsbegleitende, viersemestrige Lehrgang schließt mit dem „Master of Arts in Social Sciences (MA)" ab. Anmeldungen sind ab sofort unter Studienzentrum.at/ma-gemeinwohloekonomie möglich.
 
„Unsere Gesellschaft braucht neue Modelle des Wirtschaftens, eine Zusammenführung von Ökonomie und Kultur, die das Gemeinwohl in den Mittelpunkt rückt und wissenschaftlich reflektierte Perspektiven für den Einzelnen in einer globalisierten Welt entwickelt. Dieser Lehrgang soll dazu beitragen", fasst Wolfgang Schäffner, Leiter des Studienzentrums Saalfelden, die Ziele des Lehrgangs zur Gemeinwohl-Ökonomie zusammen. Aus der Perspektive des „Gemeinwohls" wird ökonomisches Denken interdisziplinär in ethische, gesellschaftliche, politische, kulturelle, wirtschaftliche und rechtliche Kontexte gestellt.
 
Über den Masterlehrgang
Vor dem aktuellen Hintergrund massiver gesellschaftlicher Veränderungen richtet sich der forschungsgeleitete Lehrgang speziell an berufstätige AkademikerInnen bzw. beruflich herausragend qualifizierte Erwachsene. Der Lehrgang vermittelt neue Wege des wirtschaftlichen Denkens im Anschluss an die vielfältigen Entwicklungen des ökonomischen Denkens: Fokus dabei sind das Gemeinwohl und benachbarte Begriffe.
 
© Adobe Stock© Adobe Stock
Um dieser Zielsetzung didaktisch zu entsprechen, wird nicht nur eine (neue) Theorie oder ein einziges Alternativkonzept vorgestellt. „Im Mittelpunkt steht vielmehr der Erwerb von Kompetenzen, die zur Umsetzung von gesellschaftlicher Verantwortung und Gemeinwohl als Unternehmensziele befähigen", so Schäffner.
 
Start im September mit maximal 25 Studierenden
Der Lehrgang startet im September 2018 und ist auf eine Mindestdauer von vier Semestern angelegt. Es können maximal 25 Personen teilnehmen. Die Lehrgangsgebühren belaufen sich insgesamt auf 12.990,- Euro. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2018.

Weitere Informationen und persönliche Beratung:
SMC Studien und Management Center Saalfelden GmbH
office@studienzentrum.at
 | +39 (0)6582/74916-0 | www.studienzentrum.at

Gesellschaft | Bildung, 01.02.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.