Angedacht...

Wesen der Verbundenheit. Unsere Identität verdankt sich den Beziehungen, in denen wir stehen.

Gnothi sauton – Erkenne dich selbst! Am Anfang der Philosophie steht der Appell zur Selbsterkenntnis. Apollon, der Gott der Dichter und Denker, ruft durch eine Inschrift an seinem Tempel zu Delphi jedem Menschen zu: Erkenne dich selbst! Finde heraus, was es heißt, ein Mensch zu sein!

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig WirtschaftenDer Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften
Einer, der damit Ernst machte, war Sokrates. Kein Wunder, dass das delphische Orakel sagte, er sei der weiseste von allen Menschen. Nicht weil er so viel wusste, sondern weil er die richtigen Fragen stellte: die Frage nach dem guten Leben; die Frage, was die Tugend (griechisch: areté = Bestheit) des Menschenlebens ist. Die Antwort, die er fand, war ganz im Geiste des Apollon: Das gute Leben ist ein Leben der Harmonie – ein Leben im Einklang mit der großen Musik des Kosmos, ein Leben im Einklang mit sich selbst, ein Leben im Einklang mit dem, was die Griechen pólis nannten: dem Gemeinwesen.
 
Schließlich war es Aristoteles, der diese Einsicht auf die Formel brachte, als er am Anfang seiner Politik den Menschen als ein zoón politikón bezeichnete: als ein gemeinwesentliches Wesen – ein Wesen, dem es wesentlich ist, Teil einer Gemeinschaft anderer Wesen zu sein. Der Mensch, so fühlte man im alten Griechenland und so dachte Aristoteles, ist eigentlich nur da ganz Mensch, wo er sich zugehörig weiß zu einem größeren System, dem er als ein Teil unter vielen anderen angehört. In der Verbundenheit mit anderen erfüllt sich wahres Menschsein.
 
Das zu erkennen und danach zu leben, ist die Kernweisheit jener griechischen Kultur, die einst die Demokratie erfand. Wir Kinder der Moderne aber haben sie vergessen. Wir glauben, Menschsein heiße, sich im Gegenüber zu den anderen zu behaupten. „Mir geht nichts über mich", sagte nicht nur Max Stirner (Der Einzige und sein Eigentum), so lehrte es auch Nietzsche und nach ihm eine ganz Heerschar von Lebenskunstphilosophen und Küchenpsychologen, deren Credo lautet: „Du musst dich selbst verwirklichen!", „Du bist jetzt dran!", „Du musst als erstes nach dir selbst schauen!"
 
Dieser Narzissmus unserer Gegenwart ist flach. Er gründet in einem Menschenbild, dessen historische Genese in die Anfänge der Neuzeit zurückreicht. Seine Wurzeln hat er in der dunklen Anthropologie eines Thomas Hobbes, der vor dem Hintergrund der blutigen Konfessionskriege des 16. Jahrhunderts meinte, der Mensch sei eigentlich der „Wolf des Menschen" – und sein Naturzustand ein „Krieg aller gegen aller" (Leviathan). Seither erlebt der Mensch des Westens sich als Wesen fortwährender Konkurrenz, später scheinbar wissenschaftlich begründet durch Charles Darwins Theorie vom evolutionären Prinzip des „Survival of the fittest" und ethisch legitimiert durch den liberalistischen Mythos des Adam Smith, wonach der allgemeine Wohlstand sich von selbst einstellt, wenn jeder seinen egoistischen Motiven auf dem freien Markte nachgehen darf. Der Mensch von heute ist ein Homo oeconomicus.
 
Wohin uns dieses Menschenbild geführt hat, liegt auf der Hand: Der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, der Mensch mutiert zum Elementarteilchen, das unverbunden in einer entfremdeten Welt torkelt und dem nichts und niemand noch verbindlich ist – ja, das sich allenfalls mit der virtuellen Scheinverbundenheit des Internets oder dumpfen nationalen Ideologien vom Verlust seines wahren Wesens ablenken lässt: vom Verlust des zóon politikón. So lebt der Mensch von heute seiner selbst entfremdet – unwesentlich und flach, weil er alleine um sich selber kreist und keine andere Frage zulässt als: „Was bringt mir das?"
 
Wir sollten besser wieder fragen, was der Mensch ist – was es bedeutet Mensch zu sein. Wir sollten uns daran erinnern, dass Menschsein nicht bedeutet, ein selbstbezogenes Ego zu sein, sondern ein zwiefältiges Wesen: ein Wesen, dem – wie nicht nur Philosophen, sondern auch Neurophysiologen wissen – eine doppelte Tendenz innewohnt: eine Tendenz zu Gemeinschaftsbildung, Verbundenheit, Miteinander sowie eine Tendenz zu Individualität, Selbstbekundung und schöpferischer Freiheit. Wir sind, mit anderen Worten, beides: zóon politikón und – ansatzweise – Homo oeconomicus. Damit der letztere nicht weiter unsere Welt zerstört, ist’s höchste Zeit, das zóon politikón neuerlich zu würdigen.
 
Und dafür gibt es guten Grund. Denn was die alten Griechen ahnten, bestätigt längst die Wissenschaft: So hat die avancierte, systemische Biologie Darwins Evolutionslehre dahingehend erweitert, dass für das evolutionäre Fortkommen nicht Kraft und Stärke, sondern Integrationsfähigkeit, Gemeinschaftsbildung und Kooperation als entscheidende Qualitäten gelten. So notiert der Biologe Andreas Weber: „Die Prinzipien, die sich aus den Forschungen der Biologen herausschälen, zeigen, dass Leben auf nahezu jeder Ebene eine kollektive Angelegenheit ist, eine gemeinsame Unternehmung verschiedenster Wesen, die nur, indem sie einander irgendwie ertragen und sich einigen, zu einem stabilen, funktionsfähigen und damit auch schönen Ökosystem kommen."
 
Sich im Sinne des Aristoteles als Wesen der Verbundenheit zu deuten, entspricht mithin unserer biologischen Ausstattung. Und nicht nur das. Es entspricht auch einem Grundprinzip des Seins, von dem die theoretische Physik weiß: Die Identität eines Phänomens ergibt sich aus seiner Bezogenheit auf andere. In die Lebenswelt des Menschen gewendet, ergibt sich daraus jene Formel, die Martin Buber für das Menschenwesen fand: „Der Mensch wird am Du zum Ich" (Ich und Du). Das heißt: Wir sind die, die wir sind, aufgrund der Zugehörigkeiten und Verbindungen, in denen wir zu anderen stehen. Allein im Dialog mit anderen Menschen und im Dialog mit einer Kultur formt sich unser Sosein, unsere Identität.
 
Die beiden Grundtendenzen unseres Seins finden im dialogischen Geschehen gleichermaßen ihre Erfüllung: Unsere Sehnsucht nach Unverwechselbarkeit, unser Wunsch, sich als Individuum in der Welt zu zeigen, erfüllt sich in der Begegnung mit anderen. Denn wir sind immer einzigartige Wesen und Mitspieler in größeren systemischen Kontexten. Beides zu wissen, beidem gemäß zu leben – das ist der Weg zu einem erfüllten Menschsein: zu einem individuellen zóon politikón. Das ist die zeitgemäße Antwort auf das alte Wort Apollons: „Erkenne dich selbst".
 
Christoph Quarch
ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de
 
Als forum Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 18.02.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH