Wirtschaft macht Klimaschutz
Startschuss für Arbeitsgruppen des Dialogforums
Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wissenschaft und Politik nahmen am Start der Arbeitsgruppen des Dialogforums „Wirtschaft macht Klimaschutz" teil. Ziel des Dialogforums ist, die deutsche Wirtschaft bei der Weiterentwicklung ihrer Klimaschutzmaßnahmen zu vernetzen. Die Plattform soll Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbereiche zur langfristigen Zusammenarbeit anregen. Sechs Arbeitsgruppen decken dabei die Themenfelder Circular Economy, Finanzbranche und Klimaschutz, Innovationen für den Klimaschutz, Klimafreundliche Lieferketten, Klimafreundliche Logistik sowie Unternehmensbezogene Klimaschutzziele ab.
Ziel des Dialogforums ist die engere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik © geralt, pixabayBundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Für eine erfolgreiche Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 müssen wir alle Akteure erreichen – dazu gehört auch die deutsche Wirtschaft, vom Kleinunternehmen über den Mittelstand bis zum großen Konzern. Mir ist es wichtig, dass mit dem Dialogforum möglichst viele Unternehmensperspektiven berücksichtigt und einbezogen werden. Die gemeinsam erarbeiteten Lösungen können Vorbilder sein und ein Erfolgskriterium für die Wirtschaft."
Das Dialogforum wirkt über die sechs gemeinsamen Arbeitsgruppen. Durch einen intensiven, interdisziplinären Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsunternehmen sollen Hemmnisse im Klimaschutz identifiziert, passende Strategien entwickelt und ein Plan für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet werden.
Unterstützt werden die Arbeitsgruppen vom Steering Committee. Dieses ist über das gesamte Projekt hinweg das Beratungsgremium für das Dialogforum und die Arbeitsgruppen. Mitglieder des Steering Committee sind neben Vertreterinnen und Vertretern des BMUB und des Projektteams vor allem Unternehmen aus der Wirtschaft.

Das Dialogforum wirkt über die sechs gemeinsamen Arbeitsgruppen. Durch einen intensiven, interdisziplinären Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsunternehmen sollen Hemmnisse im Klimaschutz identifiziert, passende Strategien entwickelt und ein Plan für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet werden.
Unterstützt werden die Arbeitsgruppen vom Steering Committee. Dieses ist über das gesamte Projekt hinweg das Beratungsgremium für das Dialogforum und die Arbeitsgruppen. Mitglieder des Steering Committee sind neben Vertreterinnen und Vertretern des BMUB und des Projektteams vor allem Unternehmen aus der Wirtschaft.
Weitere Informationen:
- Plattform www.wirtschaft-macht-klimaschutz.de
- Nationale Klimaschutzinitiative (NKI): www.klimaschutz.de
Gesellschaft | Politik, 08.03.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage