Global Organic Textile Standard (GOTS) knackt die 5000er Marke

Die Anzahl GOTS zertifizierter Betriebe steigt um 8,2 % auf 5024 Betriebe in 2017 | Mehr als 1,74 Millionen Arbeiter in GOTS zertifizierten Betrieben

Die Zahl der nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifizierten Betriebe stieg in 2017 um 8,2% auf 5.024 gegenüber 4.642 Betrieben in 2016. Weltweit sind GOTS zertifizierte Unternehmen aktuell in 62 Ländern (63 in 2016) vertreten. Das Wachstum ist weiterhin gleichmäßig über alle Marktsegmente verteilt, einschließlich dem Massenmarkt und den großen Marken. 


Eine GOTS Zertifizierung schließt die Verarbeitung von kontrolliert biologischen Naturfasern entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette ein - vom Feld bis zum fertigen Produkt. 

Länder oder Regionen mit den größten Zuwächsen an GOTS zertifizierten Unternehmen in 2017 sind (absteigend): Bangladesch (+40%), U.S.A. (+39%), Portugal (+39%), Europa (+29%). Die 'Top Zehn' Länder in Bezug auf die Gesamtzahl der GOTS zertifizierten Unternehmen waren in 2017: Indien (1658), Bangladesch (534), Deutschland (480), Türkei (445), Italien (307), China (292), Pakistan (194), Portugal (180), U.S.A. (99) and Südkorea (69). 

"Das stetige Wachstum von GOTS zertifizierten Betrieben zeigt, dass GOTS als Lösung für Risiko- und , Reputationsmanagement sowie zur Markdifferenzierung funktioniert. Wir freuen uns besonders über die Entwicklung in Nord Amerika. Diese wird einen ähnlichen Pull Effekt auf die Produktionsländer haben, wie wir ihn mit Europa beobachten konnten, denn der Textilmarkt ist und bleibt nachfragegetrieben" sagt Claudia Kersten, GOTS Direktorin auf dem jährlichen GOTS Meeting in Charleston, South Carolina. 

2017 meldeten 19 der akkreditierten, unabhängigen Zertifizierungsstellen über 1,74 Millionen Menschen, die in GOTS zertifizierten Betrieben arbeiten. 
Auch die Anzahl der zugelassenen Chemikalien auf der GOTS Positivliste wuchs in 2017 um 14% und verzeichnet nun mehr als 17.900 Substanzen von 720 Herstellern. Die GOTS Positivliste beinhaltet registrierte Handelsnamen von zugelassenen Chemikalien die von allen Textilverarbeitungsbetrieben bei der Herstellung von GOTS Produkten verwendet werden müssen. 

ÜBER GOTS: GOTS ist als weltweit führender Standard für die gesamte Verarbeitung (vom Nachernteverfahren über Spinnen, Stricken, Weben, Färben, Ausrüsten und Konfektion) von Bekleidung und Heimtextilien aus Biofasern (wie Bio-Baumwolle und Bio-Wolle) anerkannt. 
Auf hohem Niveau definiert er umwelttechnische Anforderungen und fordert gleichzeitig die Einhaltung von Sozialkriterien. Zentrale Bestimmungen beinhalten das Verbot von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), von hochgefährlichen Chemikalien (wie krebserregende Azofarbstoffe und Formaldehyd) sowie Kinderarbeit, und die Anforderung nach strikten Abwasserbehandlungspraktiken und sozialverantwortlichem Management. 

GOTS wurde von führenden internationalen Standardorganisationen entwickelt - 
Organic Trade Association (U.S.), Japan Organic Cotton Association, Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft (Deutschland), und Soil Association (UK) - mit dem Ziel, weltweit anerkannte Anforderungen zu definieren, die den biologischen Status von Textilien und dadurch eine glaubwürdige Produktsicherheit für den Konsumenten gewährleisten. GOTS ist eine gemeinnützige Organisation. Mehr Informationen zum GOTS finden Sie unter www.global-standard.org

KontaktLina Pfeifer, GOTS Global Standard gemeinnützige GmbH | pfeifer@global-standard.org

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 13.03.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH