Die Schulkantine als Reallabor

Wissenschaftler treffen sich mit Praxispartner in Rheine zum Projektabschluss

Gesund soll das Essen sein, sozial fair und umweltschonend. Obendrein muss es den Gästen auch schmecken und sich für den Anbieter ökonomisch rechnen. Keine leichte Aufgabe für Gastronomiebetriebe, die den Weg des nachhaltigen Wirtschaftens gehen möchten.
 
Bei einem Treffen in Rheine haben (v. l.) Nassrin Sabetian und Lisa Reckmann-Bigge vom Mensaverein Rheine ihre Zusammenarbeit in einem Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Petra Teitscheid, Jana Weber, Janina Hielscher und Silke Friedrich von der FH Münster abgeschlossen. © FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie – Facility ManagementBei einem Treffen in Rheine haben (v. l.) Nassrin Sabetian und Lisa Reckmann-Bigge vom Mensaverein Rheine ihre Zusammenarbeit in einem Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Petra Teitscheid, Jana Weber, Janina Hielscher und Silke Friedrich von der FH Münster abgeschlossen. © FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management
Der Mensaverein Rheine hat ihn schon vor einiger Zeit eingeschlagen, wissenschaftliche Unterstützung erhält er dabei von der FH Münster. Der Mensaverein, der insbesondere die Euregio-Gesamtschule, aber auch einige Kindergärten und Grundschulen in der Stadt mit Essen versorgt, gibt täglich 1.500 bis 2.000 Mahlzeiten aus. Als einer von insgesamt sechs Praxispartnern hat sich der Verein an dem Forschungsprojekt NAHGAST – Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie – beteiligt. Das dreijährige Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und Ende April 2018 offiziell beendet sein.
 
Zum Abschluss der Zusammenarbeit mit dem Mensaverein haben sich die Wissenschaftlerinnen mit dem Praxispartner im Beisein des Bürgermeisters Dr. Peter Lüttmann und Gästen in der Mensa der Gesamtschule getroffen. „Etwa 40 Prozent des Lebensmittelumsatzes werden in der Außer-Haus-Gastronomie gemacht", erklärte Prof. Dr. Petra Teitscheid vom Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) der FH Münster die Relevanz des Projekts.
 
Die Wirtschaftswissenschaftlerin leitet den Forschungsverbund, zu dem auch das Faktor 10-Institut für nachhaltiges Wirtschaften, die Technische Universität Berlin und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gehören. Unter Federführung des Wuppertal Instituts entwickelte das Forscherteam komplexe Methoden zur Messung und Bewertung von Speisen in den Kategorien Gesundheit, Soziales, Ökologie und Ökonomie. „Die Herausforderung dabei war, dass die Praxis mit den Instrumenten etwas anfangen kann, die Methoden aber gleichzeitig wissenschaftlich fundiert sind", sagte Teitscheid. Ihren Blick richteten die Wissenschaftler aber auch auf die Kommunikation mit den Konsumenten; die Forschung zur Kundenansprache verantwortete die TU Berlin. Gäste treffen täglich Entscheidungen für oder gegen eine nachhaltige Speise. Wenn es ihnen aber am Ende nicht schmecke und der Anbieter es nicht finanziere könne, sei alle Mühe vergebens, so Teitscheid.
 
Die Annahmen und wissenschaftlichen Erkenntnisse des Forschungsverbundes überprüfte sie mit ihren Teamkolleginnen Silke Friedrich, Janina Hielscher und Jana Weber in der Praxis.
 
„Der Mensaverein Rheine hat sich als sehr kooperativer und engagierter Partner erwiesen, obwohl wir den Betrieb ganz schön durcheinandergebracht haben", sagte Projektkoordinatorin Friedrich. Die Wissenschaftlerinnen führten zahlreiche Messungen und Experimente durch. Es zeigte sich, dass die Schüler eher zu nachhaltigen Speisen griffen, wenn diese an der prominentesten Ausgabe platziert wurden. Auch ließ sich der Absatz steigern, wenn sie von den Schülern selbst mit kreativen Namen, Plakaten und Durchsagen beworben wurden.
 
Lisa Reckmann-Bigge, die Vorsitzende des Mensavereins, zeigte sich dankbar dafür, dass das Mensateam von der Zusammenarbeit mit der Hochschule profitieren durfte. „Wir mussten anders einkaufen, neue Lieferanten suchen, Preise verhandeln, Rezepturen optimieren und einiges mehr", sagte Küchenchefin Nassrin Sabetian. Das sei schon eine Herausforderung gewesen, die Prozesse umzustellen. Sie seien aber auf einem guten Weg, den sie fortsetzen möchten.
 
Ende April, wenn das Projekt offiziell abgeschlossen wird, wollen die Wissenschaftler unter www.nahgast.de einen Online-Rechner zur Verfügung stellen, der es vor allem Kantinen und Restaurants ermöglicht, verständlich und dabei wissenschaftlich fundiert den Nachhaltigkeitswert einer Speise zu kalkulieren.
 
Weiterführende Informationen:
Kontakt: FH Münster | pressestelle@fh-muenster.de | www.fh-muenster.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 20.03.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften