Verbindung von Klimaschutz und Ästhetik
Gebäudeintegrierte Solartechnik
Solaranlagen sollten nicht Landschaften verunstalten, sondern im Rahmen des energieeffizienten Bauens für Einzelhaus, Industrie- und Verwaltungsbau oder Siedlung verbrauchsnah Energie liefern und zugleich gestalterische Akzente setzen. Ein Wettbewerb zeigt, wie das sowohl beim Neubau mit innovativen Gebäudehüllen wie auch bei der energetischen Sanierung gelingen kann.

Heute eröffnen Solarthermie wie Photovoltaik eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und bieten qualitativ hochwertige Produkte. Durch eine architektonisch und technisch anspruchsvolle Integration von Solaranlagen in Dach und/oder Fassade wird die Sensibilität für die Verbindung von Gebäude und Solartechnik bei Bauherren und breiter Öffentlichkeit gesteigert und somit regenerativen Energien zu einer weiteren Verbreitung verholfen. Zur Erhöhung der Akzeptanz und zur weiteren Verbreitung des Themas lobt der Solarenergieförderverein Bayern den „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik" aus. Mit dem Preis werden herausragende Beiträge der Planung und Gestaltung gebäudeintegrierter Solaranlagen gewürdigt und die Öffentlichkeit auf beispielhafte Lösungen in anspruchsvoller Architektur aufmerksam gemacht. Der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis geht 2017 an das Architekturbüro Klärle, Bad Mergentheim, für das Projekt „Hof 8", die Sanierung eines Bauernhofs.
Hof 8 – Plusenergiehof im Taubertal

Die Arbeit setzt nach unserer Ansicht wertvolle Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung des ländlichen Raumes und zeigt, dass Photovoltaik zu einem ganz selbstverständlichen Bauelement einer Gebäudesanierung werden kann.
Vom Dorf in die City
Förderung des Klima- und Umweltschutzes
Der Solarenergieförderverein Bayern e.V. (SeV) wurde 1997 als Non-Profit-Organisation gegründet, um Erträge, die mit der 1 MW PV-Anlage Solardach München-Riem auf der Messe München erwirtschaftet wurden, wieder in die Förderung Erneuerbarer Energien fließen zu lassen. 85,8 Prozent der PV-Anlage gehörten dem SeV bis zum Jahr 2017. Mit seinen Stromerlösen aus der Anlage leistet er einen laufenden Beitrag zur Fortentwicklung und Markteinführung erneuerbarer Energien. Fast 4 Mio. Euro sind bisher für mehr als 200 Projekte aufgewendet worden. Neben dem Thema Solartechnik und Architektur gehören das Programm „Sonne in der Schule", die Hochschulförderung (SeV-Hochschulpreis) sowie Publikationen für Endverbraucher zu den Schwerpunkten der Aktivitäten. Der seit 2000 bereits zum siebten Mal ausgelobte „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik" zeigt die Qualität der Projekte sowie die Aktualität des Themas. Insgesamt 134 Projekte aus 26 Ländern sind für den Architekturpreis 2017 angemeldet worden. Die Ergebnisse werden nun u. a. in einer Wanderausstellung dokumentiert, die beim Solarenergieförderverein Bayern kostenfrei auszuleihen ist. Der nächste Wettbewerb findet im Jahr 2020 statt. |
Die Jury vergab zudem zwei zweite Preise, dotiert mit jeweils 5.000 Euro. Sie gehen an das Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main sowie an die Copenhagen International School. Plusenergiegebäude im verdichteten, innerstädtischen Umfeld sind bislang noch rar, ein herausragendes Projekt mit Pilotcharakter in diesem Kontext ist das Aktiv-Stadthaus. Den Einreichern (HHS Planer + Architekten, EGS-plan) gelingt es unter schwierigen städtebaulichen Randbedingungen, auf einem 160 Meter langen und nur 9 Meter tiefen Grundstück, ein 8-geschossiges Mehrfamilienhaus mit 74 Wohneinheiten im „Effizienzhaus-Plus Standard" zu realisieren. Bei dem ambitionierten Energiekonzept ermöglichen Photovoltaik-Anlagen in Dach (251 kW) und Fassade (118 kW) mit Stromspeicher (250 kWh), Wärmepumpe und Pufferspeicher in Verbindung mit einem innovativen Energiemanagementsystem (EMS) in der Jahresenergiebilanz einen Endenergieüberschuss. Im Klimareport der ARD avancierte das ausgezeichnete Gebäude zum TV-Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz.
Der Neubau der Copenhagen International School (C.F. Møller Architects, ECIS), prominent am Wasser im Hafengebiet Nordhavn gelegen, ist charakterisiert durch eine sehr differenzierte Gliederung der Baumasse, die an gestapelte Schiffscontainer erinnert. Über einer teils verglasten Sockelzone erstrecken sich vor- und zurückspringende Baukörper, deren nahezu quadratische Glaspaneele ein lebhaftes Fassadenbild in hellblau bis türkisgrünen Farbtönen erzeugen. Der technisch und gestalterisch innovative Ansatz: Das speziell beschichtete Deckglas der monokristallinen Module rückt die Photovoltaik in den Hintergrund und ermöglicht neuartige farbige Solarfassaden, indem aufgedampfte Oxidschichten nur einen bestimmten Spektralbereich des Sonnenlichts reflektieren.
Vom Sozialbau bis zum Glitzerturm – die Auswahl fällt schwer
Auch die weiteren Preisträger haben uns in der Redaktion restlos begeistert.
Das Spektrum der Auszeichnungen reicht von der Transformation einer schlichten Siedlungshauszeile aus den 1930er-Jahren in ein attraktives Plusenergiehaus über ein Bürohochhaus, das beweist, dass eine Solarfassade in Verbindung mit dem Einsatz von Stringoptimierern eine elegante und zugleich leistungsfähige Alternative zu Naturstein- und Metallfassaden darstellen kann. Besonders angetan sind wir vom Neubau der Katholischen Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig. Ihm liegt ein ambitioniertes Nachhaltigkeitskonzept zugrunde, das von der Wahl dauerhafter regionaler Materialien bis zur sichtbaren Solarstromanlage reicht. Der „solare" Kirchturm am Rand der Leipziger Innenstadt ist eine wichtige städtebauliche Dominante und ein Bekenntnis der Kirchengemeinde zur Sonnenenergie.
Technik | Green Building, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus