Vielfalt verbindet
AöL stellt Biodiversitätskampagne vor: Erster Schwerpunkt Boden
Er gehört zu den kostbarsten Gütern der Menschheit und wird trotzdem großräumig zerstört: unser Boden. Er wird durch Ackergifte geschädigt, überbaut und leidet unter Erosion. Die Auswirkungen auf unsere Artenvielfalt und die Lebensmittelherstellung sind fatal. Aus diesem Grund hat die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) eine Kampagne ins Leben gerufen, die auf die Bedeutung der Biodiversität hinweist und Best Practice Beispiele aus unseren Mitgliedsunternehmen vorstellt.

Unter dem Slogan „Vielfalt verbindet" hat sich vor allen der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der AöL zusammengeschlossen, um sich über die Biodiversitätsinitiativen der Firmen auszutauschen und an der stetigen Förderung der Artenvielfalt zu arbeiten. Die Biodiversitätskampagne wird sich in jedem neuen Quartal einem anderen Themenkomplex zuwenden und diesen öffentlich bewerben.
„Zunächst einmal war es uns wichtig, uns dem Thema Boden zuzuwenden", so der geschäftsführende Vorstand, Dr. Alexander Beck. „Trotz des deutlichen Rückgangs der Artenvielfalt in landwirtschaftlich genutzten Räumen und der Degradierung des Bodens werden auf politischer Ebene keine entscheidenden Weichen gestellt, um diese fatale Entwicklung der Bodenzerstörung zu stoppen oder gar rückgängig zu machen. Hier ist die neue Bundesregierung gefordert."
Boden für die Lebensmittelherstellung zu erhalten und diesen Ackerboden stets nachhaltig und naturverträglich zu behandeln und zu bearbeiten, muss das oberste Ziel aller beteiligten Akteure sein. Erst dann kann Humusaufbau, Vielfalt auf dem Acker und damit Biodiversität erhalten und gesteigert werden. Der ökologische Landbau und die ökologische Lebensmittelwirtschaft zeigen seit Jahren, wie es funktionieren kann.

Um unsere Wertschöpfungskreisläufe noch mehr zu stärken, fordert die AöL:
- Wahre Preise: Die Preise für konventionelle Lebensmittel müssen die Kosten für die Zerstörung der Umwelt widerspiegeln.
- Biodiversitätsleistungen der Öko-Landwirte, wie Hecken, Ackerrandstreifen, Mischkulturen, Untersaaten müssen finanziell gefördert werden.
- Die Akteure der Wertschöpfungskette müssen gemeinsam handeln und ihre Leistungen bspw. über einen Biodiversitätsfußabdruck für Produkte darstellen.
Alle Informationen zur Kampagne gibt es unter: www.aoel.org/vielfaltverbindet
Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller ist ein Zusammenschluss von über 100 Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft. Ihre europäischen Mitglieder erwirtschaften einen Bio-Umsatz von über 3 Milliarden Euro. Im Zentrum der Arbeit stehen die politische Interessenvertretung sowie die Förderung des Austauschs und der Kooperation der Mitglieder untereinander.
Kontakt: Anne Baumann, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. | anne.baumann@aoel.org | www.aoel.org
Umwelt | Biodiversität, 29.03.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft