Wird uns die Zukunft zu komplex?

Methoden für den Umgang mit Komplexität in Unternehmen

Mit der Zeitschrift „komplex" kommt ein Magazin für „Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement" auf den Markt, das bei der Bewältigung der immer schnelleren Veränderungen helfen will. forum befragte Chefredakteur Andreas Fornefett, wie Unternehmen mit Komplexität umgehen können.
 
Herr Fornefett, was bedeutet für Sie Komplexität?
Andreas Fornefett ist der Chefredakteur der Zeitschrift 'komplex'. © FornefettDer Begriff der Komplexität wird klassischer Weise wesentlich mit Hilfe von „Element" und „Relation" definiert. Ich neige dazu, ausschließlich ein lebendiges „organisiertes System" als komplex zu betrachten. Bei einem so von mir als komplex verstandenen System trägt eine statische Aufgliederung alleine oder für sich genommen wenig zur Erklärung seiner Komplexität bei. Denn ein komplexes System ist eben gerade nicht die Summe seiner Teile. Seine „wesensimmanenten" Eigenschaften entstehen überhaupt erst durch das vernetzte Zusammenwirken von diversen Einzelelementen, denen diese neuen Eigenschaften selber fremd sind.
 
Dieses Phänomen des Werdens, des Entstehens von etwas Neuem, wird auch als Emergenz bezeichnet: „Die Herausbildung neuer Eigenschaften oder Strukturen eines komplexen Systems infolge eines Zusammenspiels seiner Elemente". Komplex sind demnach Systeme vor allem lebender Organismen, wie der Mensch selber, oder durch ihn organisierte Systeme. Während ich technische Systeme ohne Mitwirkung irgendwelcher Subjekte eher als kompliziert ansehen würde.

Gibt es bereits Menschen, die „ausgestiegen" sind ob der Komplexität unserer Gesellschaftsentwicklung?
Wenn Sie auf die seit einigen Jahren exponentiell wachsende Zahl an Burnouts in unserer Gesellschaft anspielen, so sind bekanntermaßen viele Menschen ob der Komplexität und Dynamik unserer gewinnorientierten Spaßgesellschaft „ausgestiegen". Gerade unter wachsendem Druck neigt der Mensch automatisch dazu, auf altbewährte Muster zurückzugreifen. Und genau hier können schnell fatale Fehler passieren, vor allem in einer immer dynamischeren, komplexen Arbeitswelt.

Deshalb muss man sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte aufklären, welche Faktoren ihre Entscheidungen beeinflussen können, und sie entsprechend auch in der Selbststeuerung schulen. Dies kann beispielsweise schon mithilfe von Entspannungstechniken geschehen. Hierfür geeignete Pausen zuzulassen oder Ruheräume einzurichten, ist längst nicht mehr nur der Wunsch esoterischer Mitarbeiter. Vor allem aber muss sich etwas in den Unternehmensstrukturen und -kulturen verändern. Die so genannte „Fehlerkultur" sollte grundlegend umgestaltet werden. Fehler werden noch oft als rein negatives Ergebnis gesehen. Das erzeugt Angst und hemmt, denn man möchte bloß keine Fehler begehen. Fehler, oder besser: nicht funktionales Entscheiden oder Verhalten, sollten jedoch wertungsfrei analysiert und besprochen werden. Denn weniger Angst vor Fehlern ermöglicht mehr und schnellere Weiterentwicklung zu gewünschten Ergebnissen. Man könnte damit sehr viel Druck von den Mitarbeitern nehmen. Gewiss ist, dass sich etwas in der Unternehmenspolitik ändern muss, um der Überforderung der Menschen entgegenzuwirken!

Begünstigt die zunehmende Komplexität kleine oder große Unternehmen?
Die zunehmende Komplexität begünstigt vermutlich eher kleinere Unternehmen. Hier fehlen umfassende Studien. Wir haben einmal in direkter Befragung untersucht, wie reif deutsche Unternehmen im Komplexitätsmanagement sind. Das Ergebnis: Weniger als ein Zehntel der von uns befragten Unternehmen wissen um die Bedeutung von Komplexitätsmanagement und verfolgen entsprechende Ansätze zur Optimierung. Der größere Teil der Unternehmen beschäftigt sich gerade einmal mit Agilität oder anderen Teilaspekten des Komplexitätsmanagements. Kein Unternehmen ist im eigentlichen Sinne exzellent. Kein Management hat die gestalterischen Möglichkeiten eines Komplexitätsmanagements bislang ausgereizt.

Was raten Sie Unternehmen in Sachen Komplexitätsmanagement?
Ich empfehle für das Komplexitätsmanagement vor allem eine verhaltensorientierte Modellierung und Steuerung. Diese versucht neben anderen Faktoren das menschliche Denken und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext messbar, bewertbar und letztlich auch steuerbar zu machen. Der Mensch reflektiert, er experimentiert und instrumentalisiert alles, was ihm vorgesetzt wird oder sonst in die Quere kommt, er täuscht, er lügt und betrügt, sprich: Der Mensch ist im System weitestgehend unberechenbar. Und das muss ich im Rahmen meiner Modellierung oder meiner Organisation berücksichtigen. Ergänzend zu bisherigen Prognosen über eine berechenbare Zukunft mit bekannten Mitteln des Risikomanagements und Controllings werden inzwischen besondere Methoden und Tools für einen quasi unvorhersehbaren Teil derselben Zukunft erforderlich. Denn auch diesen mit zunehmender Dynamik wachsenden Bereich der Ungewissheit gilt es künftig zu beobachten, einzuschätzen und zu kontrollieren.

Als Organisations- und Managementkonzept zielt Komplexitätsmanagement deshalb darauf ab, die Effektivität und Effizienz eines Unternehmens in einem Guss zu optimieren und damit seine Leistungsfähigkeit deutlich zu steigern. Dieses gelingt nur durch eine engere Zusammenarbeit aller Stakeholder sowie eine bessere Transparenz und Koordination der Wertschöpfungsprozesse. Komplexitätsmanagement umfasst dafür eine Fülle von Gestaltungsprinzipien und Methoden. Der Reifegrad im Komplexitätsmanagement ist deshalb ein Maß dafür, auf welchem Entwicklungsstand sich ein Unternehmen im Management von dynamisch-komplexen Herausforderungen befindet und wie zielgerichtet es seinen eigenen Methodenmix zur Steigerung seiner Leistungsfähigkeit verwendet.

Ist hoher Reifegrad = Erfolg?
Ein hoher Reifegrad im Komplexitätsmanagement ist nicht gleichbedeutend mit mehr Erfolg im Unternehmen. Mit zunehmendem Reifegrad steigt zwar tendenziell die Leistungsfähigkeit und es sinken die Kosten. Andererseits verschlechtert sich möglicherweise zugleich das Aufwand-Nutzen-Verhältnis der eingesetzten Maßnahmen. Entscheidend ist, dass ein Unternehmen unter Berücksichtigung der aktuellen Situation und der zu erwartenden Veränderungen im Marktumfeld realistische und sinnvolle Ziele definiert und diese nachhaltig kongruent und konsistent über die gesamte Organisation verfolgt. Grundsätzlich gilt: Exzellenz im Komplexitätsmanagement wird mehr und mehr zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor und beschränkt sich nicht nur – wie bislang häufig in der Fertigungsindustrie zu beobachten – auf das Variantenmanagement.

Wie kann man sich für den Umgang mit Komplexität wappnen?
Unternehmen können vernetztes Denken durchaus implementieren und trainieren, aber eben nicht auf den vielen, verschiedenen konventionellen Wegen von Schulung, Training oder Coaching, sprich: in der Art und Weise, wie dies viele bislang mehr oder weniger erfolglos gegen die Erkenntnisse der Neurowissenschaften versuchen. Um menschliches Verhalten nachhaltig zu ändern, müssen wir als gewillkürte Inkubatoren selber umdenken. Das gelingt uns aber nur, wenn wir auch in der Lage sind selber „umzufühlen". Gefühl und Verstand gehen von Natur aus immer Hand in Hand, wie wir bereits wissen. Dabei regiert uns unser Gehirn solange mit den darin vorgehaltenen Automatismen und Routinen, bis wir zu „uns selber" finden, als ein von Körper und diesem Gehirn oder Geist losgelöstes „Ich". Unsere Vorstellungen und Überzeugungen sind eben nicht nur mit dem Gehirn verbunden, sondern auch tief in unserer Gefühls- und Seelenwelt verankert.

Welche Maßnahmen sollten Organisationen dafür ergreifen?
Spielen! „Spielen" weckt Begeisterung, vermittelt Werte, erschafft neue Gedankenräume und verwandelt Verhaltensmuster in aktives und bewusstes Handeln. „Theaterspielen im Team" bewirkt persönliches Wachstum und fördert ein interdisziplinäres und interkulturelles Rollenverständnis. Es verknüpft unter anderem Elemente der Transaktionsanalyse nach Eric Berne, der Kommunikationspsychologie nach Paul Watzlawick und dem „Inneren Team" nach F. Schulz von Thun. Das „Spielen ohne Absicht" löst die Teilnehmer von der Normalität, dem Alltäglichen, der routinierten Arbeitswelt.

Der Rollenwechsel vom Schauspieler auf der Bühne zum eigenen Zuschauer entwickelt soziale Kompetenzen wie Grenzziehung Respekt, Dialog oder Konfliktfähigkeit weiter. In einem solchen Prozess werden auch schwierige, belastende und komplexe Zusammenhänge und problematische Muster bewusst gemacht und im weiteren Verlauf gemeinsam bearbeitet. Dass sich dadurch auch unternehmensinterne Probleme lösen lassen, persönliche Potenziale auftun und sich die Mitarbeiter als Subjekte erleben, wirkt sich nachhaltig positiv auf die Unternehmenskultur und das Betriebsklima aus. Alle Beteiligten verstehen auf spielerische Weise nicht nur mit dem Kopf, sondern erleben und fühlen ganzheitlich „am eigenen Körper"..

Herr Fornefett, wir danken für das Gespräch und wünschen viel Erfolg mit dem neuen Magazin.

Andreas Fornefett ist Vorsitzender der Gesellschaft für Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement (GVDK e.V.) und Vorstand der EPOTECH AG. Er ist Referent und Moderator im Themenumfeld Komplexitätsmanagement sowie Autor einer Reihe wissenschaftlicher Veröffentlichungen über interdisziplinäre Ansätze zur Analyse und Steuerung dynamisch komplexer Systeme. www.komplex-magazin.com


Technik | Wissenschaft & Forschung, 10.04.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2018 - Digital in die Zukunft? Tierische Geschäfte! erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche (Männer) lesen immer weniger
Christoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften