Die Europäische Zentralbank besitzt unethische Wertpapiere
Massenhafte Verstöße gegen die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Kernfrage von Prof. Harald Bolsinger, auf die eine klare Antwort aussteht ist einfach: „Steht die EZB über den Grundrechten europäischer Bürgerinnen und Bürger?" Gemäß Artikel 51 („Diese Charta gilt für die Organe und Einrichtungen der Union") ist die EZB der Charta der Grundrechte der Europäischen Union zwingend verpflichtet und steht nicht über dieser. Derzeit kann Sie trotzdem nach Herzenslust gegen die Interessen von Europas Bürgerinnen und Bürger handeln, ohne dass auch nur irgendjemand Rechenschaft von ihr fordert.

Stattdessen schmückt man sich mit freiwilligen Initiativen in der Finanzwirtschaft. Auch die High-Level Expert Group on Sustainable Finance (HLEG) der Europäischen Kommission blendet diesen Kernpunkt aus (siehe Abschlussbericht Ende Januar 2018). Die Europäische Kommission legte den EU-Aktionsplan „Financing Sustainable Growth" im März 2018 in Brüssel vor - auch hier ist die EZB kein ausreichender Teil der Problemlösung.
Die Lösung wäre ganz einfach
Um den Missstand einfach und wirksam zu beseitigen, ist bei den Kriterien für notenbankfähige Sicherheiten die dauernde Nichtverletzung der EU Grundrechtscharta als Zulassungsbedingung mit aufzunehmen.
Compliance mit der EU Grundrechtscharta ist durch aktuelle Ethikratings regelmäßig nachzuweisen. Ethikratings können wettbewerbspolitisch neutral durch die am Markt bereits verfügbaren unabhängigen Ethikratings etablierter Ratingagenturen transparent abgebildet werden, zu denen die EZB und alle weiteren Finanzmarktakteure jederzeit Zugang haben.
Anfang April wurde die EZB erneut befragt. Die Auskünfte des EZB-Sprechers zeigen, dass Bolsingers simples Anliegen entweder nicht vollständig gelesen oder gar nicht verstanden wurde oder aber dass die seitens EZB zu erwartende Antwort darauf abzielen wird, sich nicht ändern zu müssen. Die EU-Grundrechtscharta ist vom EZB-Sprecher noch nicht einmal richtig benannt, die kurze Petition scheint auch nicht vollständig gelesen worden zu sein.
Es ist überfällig, die weltweite Finanzbranche zur Berücksichtigung moralischer Mindeststandards in Ihrem Finanzierungsgebaren zu bewegen. Hierzu bei den Geschäften der Zentralbanken anzusetzen, ist der wirksamste und wichtigste Schritt. Vor allem von der Europäischen Zentralbank müssen wir erwarten können, dass wenigstens die gültigen Werte der europäische Grundrechtscharta nachweislich nicht verletzt werden! Wenn die EZB als oberstes Vorbild ihre als Kreditsicherheiten akzeptierten Wertpapiere einer Ethikprüfung unterzieht, hat dies Folgewirkung für alle Geschäftsbanken europaweit. Alle diese Banken haben dann kaum Anreize, weiterhin unethische Wertpapiere zu kaufen. Das ist einer der größten Hebel, und wichtigste Schritt, um menschenverachtenden und umweltzerstörenden Finanzierungsmodellen den Boden zu entziehen.
Nachdem die Politik von der EZB keine Rechenschaft fordert, ist Bolsinger weiterhin selbst aktiv. Auf seiner Website fordert er zu Spenden auf, um ein ESG-Rating der EZB zu beauftragen: „Nur wenn wir Transparenz und Rechenschaft auch von Zentralbanken fordern, wird sich der Markt ändern!" ist er sich sicher.
Mehr dazu im Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments und der Petition an des Europäische Parlament.
Harald Bolsinger ist unter anderem Autor des aktuellen B.A.U.M.-Jahrbuchs 2018 mit dem diesjährigen Schwerpunkt "Nachhaltiges Investieren"
Gesellschaft | Politik, 18.04.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus