Jahrestag Rana Plaza - Für unsere Kleidung soll niemand sein Leben riskieren müssen

Fünf Jahre nach der größten Katastrophe in der Textilindustrie zieht die Clean Clothes Kampagne Bilanz.

Am Jahrestag der Katastrophe des Gebäude-Einsturzes von Rana Plaza, dem 24. April, appelliert die Clean Clothes Kampagne an österreichische und internationale Bekleidungsunternehmen sicherzustellen, dass NäherInnen ihren Arbeitsplatz täglich gesund und unversehrt wieder verlassen können. Mit Aktionen in ganz Österreich wird an die tausenden Opfer erinnert.
 
Arbeiterinnen in einer Fabrik, die Teil des Accords ist. © ACCORDArbeiterinnen in einer Fabrik, die Teil des Accords ist. © ACCORD
Rana Plaza, die größte Katastrophe der Textilindustrie
Der 24. April 2013: Trotz behördlich festgestellter Sicherheitsmängel befanden sich tausende Frauen und Männer in den fünf im Rana Plaza-Gebäude untergebrachten Textilfabriken und nähten T-Shirts, Hosen und Jacken für den Export nach Europa und in die USA. Kurz vor neun Uhr stürzte das Gebäude in Savar, in der Nähe von Bangladeschs Hauptstadt Dhaka, ein. Mehr als 1.100 Menschen kamen ums Leben. Mehr als 2.000 Menschen wurden verletzt.
 
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz für TextilarbeiterInnen
Als Reaktion auf Rana Plaza einigten sich im Mai 2013 internationale Bekleidungsunternehmen und Gewerkschaften auf ein rechtlich bindendes Abkommen (Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh, kurz Accord), um Sicherheitsmängel in Zuliefer-Fabriken in Bangladesch systematisch zu beheben. In den letzten fünf Jahren wurden 25.000 Sicherheitsüberprüfungen in 1.600 Fabriken durchgeführt. „Die Reparaturarbeiten und Sicherheits-Trainings für die ArbeiterInnen haben die Fabriken sicherer gemacht, aber nur rund ein Zehntel der überprüften Fabriken haben alle beanstandeten Mängel behoben. Eine Verlängerung ist dringend nötig", sagt Gertrude Klaffenböck von der Clean Clothes Kampagne. Im Mai 2018 läuft das ursprüngliche Abkommen aus. Die Clean Clothes Kampagne appelliert an alle Unternehmen, die aus Bangladesch Bekleidung beziehen, das Folgeabkommen zu unterzeichnen.
 
Bekleidung aus Bangladesch in Österreich
Nach Österreich wurden 2017 Bekleidung und Bekleidungszubehör im Wert von rund 660 Mio. Euro aus Bangladesch importiert. Seit 2010 hat sich damit das Importvolumen verdreifacht.
„Die steigenden Importe stehen im Widerspruch zu der Tatsache, dass auf der Liste der Unterzeichner des Abkommens kein österreichisches Unternehmen zu finden ist", merkt Gertrude Klaffenböck an.
 
Österreichische Entwicklungsbank setzt Accord voraus
Die Österreichischen Entwicklungsbank (OeEB) unterstützt in ihrem Finanzierungsprojekt mit der City Bank in Bangladesch nur jene KMUs, die Teil des Accords sind. Die OeEB setzt vor allem Gelder aus dem Bereich der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit ein. Damit leisten indirekt SteuerzahlerInnen einen Beitrag zur Unterstützung des Programmes. „Wir erwarten daher, dass auch österreichische Unternehmen einen Beitrag für den Schutz der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken leisten", sagt Gertrude Klaffenböck.
 
Demonstrantin: I don't want to die for fashion. © Solidarity CenterDemonstrantin: I don't want to die for fashion. © Solidarity Center
Fashion Revolution Week
Von 23. bis 28. April 2018 ist Fashion Revolution Week. Im Gedenken an Rana Plaza sind KonsumentInnen, DesignerInnen, ProduzentInnen und HändlerInnen eingeladen, sich mit der Frage „Who made my clothes?" auseinanderzusetzen. Auf fünf Kontinenten finden in dieser Woche Aktionen statt, die die Herkunft von Kleidung kritisch beleuchten. Bei Aktionen und Veranstaltungen in Innsbruck, Salzburg, Graz und Klagenfurt wird der Verstorbenen und Hinterbliebenen gedacht und an Bekleidungsunternehmen appelliert die Sicherheitsmängel in Fabriken zu beheben.
 
Hintergrundinformationen:
Die Clean Clothes Kampagne (CCK) setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign einem Netzwerk mit über 250 Partnerorganisationen weltweit und wird in Österreich von Südwind koordiniert und von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen, frauen- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen. 
 
Kontakt: Gertrude Klaffenböck, Clean Clothes Kampagne | gertrude.klaffenboeck@suedwind.at | www.cleanclothes.at

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 24.04.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH