Verantwortung Leben. Nachhaltigkeit ermöglichen.

Was uns bewegt hat – und was wir bewegen: Der CR-Bericht der Telekom 2017

Es war ein glänzendes Finale für die Deutsche Telekom: Für ihr ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement wurde sie im Dezember mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2018 für Großunternehmen ausgezeichnet. Begründet wurde die Entscheidung der Jury, wie die Telekom mit ihrem Kerngeschäft zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt: Mit Dienstleistungen wie Cloud-Computing oder „Software aus der Steckdose" hilft sie ihren Kunden, Energie und Ressourcen einzusparen sowie ihren CO2-Fußbadruck zu reduzieren.
 
Klimaschutz - ein wichtiges Thema im CR-Bericht 2017 der Deutschen Telekom © Deutsche Telekom AGKlimaschutz - ein wichtiges Thema im CR-Bericht 2017 der Deutschen Telekom © Deutsche Telekom AG
Mit dem aktuellen CR-Bericht informiert die Telekom ausführlich darüber, was alles in 2017 bewegt werden konnte. Neu in ihrem Online-Bericht ist, dass die Startseite die Leser künftig auch unterjährig über wichtige Aktivitäten und Entwicklungen auf dem Laufenden hält.

Zu den Highlights 2017 gehörten:
  • Digitalisierung für den Klimaschutz: Am 14. November 2017 stand in der Bonner Zentrale alles im Zeichen des Klimaschutzes: Am Rande des Weltklimagipfels ist das Unternehmen unter dem Motto „The Impact of ICT on climate change – curse or blessing" mit den Stakeholdern in Dialog getreten, um die bislang unterschätzten Chancen der Digitalisierung für den Klimaschutz aufzuzeigen. Gemeinsam mit der Global e-Sustainability Initiative und zahlreichen Experten wurden Möglichkeiten und Herausforderungen von Informations- und Kommunikationstechnologie für den Klimaschutz diskutiert. Dazu wurden gemeinsam mit Partnern Produkte und Lösungen für ein vernetztes und damit auch nachhaltig gestaltetes Leben und Arbeiten präsentiert – beispielsweise zu den Themen E-Mobilität, Smart City und Logistik.

  • Ein Platz auf dem Klimaschutz-Treppchen: 2017 hat sich die Telekom zum zweiten Mal in Folge im internationalen Klimaschutzranking von CDP für die A-Liste qualifiziert. CDP würdigt damit Unternehmen, die besonders transparent und umfassend über ihre CO2-Emissionen berichten. Die Telekom ist eines von nur 120 Unternehmen weltweit, die den Sprung in die A-Liste geschafft haben.

  • Menschenrechtskodex & Soziale Grundsätze: Menschenrechte zu schützen, ist ein zentrales Anliegen des Unternehmens. 2017 wurde diese Bekenntnis noch einmal ausdrücklich bekräftigt und die Sozialcharta weiterentwickelt.

  • Parkplatzsuche 2.0: Mit der kostenlosen App PARK AND JOY hilft die Telekom auch Städten nachhaltiger zu werden. Wenn Autofahrer schneller einen Parkplatz finden, spart das nicht nur Nerven. Es trägt auch dazu bei, dass der Verkehr besser fließt und weniger CO2-Emissionen in die Atmosphäre gelangen. Die App navigiert Autofahrer zu freien Parkplätzen. In Hamburg sind bereits 100 Stellplätze mit Sensoren ausgestattet, bis zu   11 000 sollen es Ende 2019 sein. Für 2018 planen Bonn, Duisburg, Dortmund, Darmstadt und Moers PARK AND JOY einzuführen.

  • Energiewende mit Hilfe von 5G: Für die Energiewende sind „intelligente Stromnetze" nötig, die neben Energie auch Daten transportieren. Dass sich 5G als Übertragungstechnik dafür eignet, wurde bereits im Frühjahr 2017 in einem Praxistest unter Beweis gestellt. In Kooperation mit Stromnetz Berlin und dem Telekommunikationsunternehmen Ericsson wurden Anwendungsfälle im Stromnetz untersucht. Es zeigt wie mit 5G schon bald hochflexible Kommunikationsnetze zur Verfügung stehen, die die Energiewende in Europa beschleunigt werden kann.

  • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Ein Schwerpunkt des gesellschaftlichen Engagements ist die Integration von Flüchtlingen: Ihnen sollen berufliche Perspektiven ermöglicht werden. 2017 waren 340 Flüchtlinge bei der Deutschen Telekom beschäftigt – vor allem als Auszubildende, Praktikanten oder in der Pilotinitiative „Praktikum PLUS Direkteinstieg". Für ein unkompliziertes Kennenlernen wurde Bewerbertage eingeführt, auf denen es nicht um perfekte Vorerfahrungen und Zertifikate geht. Auf diesem Wege konnte 2017 einen Großteil der Praktikumsplätze vergeben werden.
Dies sind einige Beispiele für das gesellschaftliche und ökologische Engagement der Telekom. Im aktuellen Onlinebericht 2017 finden Sie viele weitere interessante Informationen. Auch die nichtfinanzielle Erklärung im Rahmen des Geschäftsberichts gibt zu Nachhaltigkeitsthemen Auskunft.
 
Die Berichterstattung hat bei Telekom bereits eine lange Tradition. Seit über 20 Jahren informiert sie über ihr Engagement und die wesentlichen Fortschritte. 2017 wurde der Bericht zum dritten Mal mit dem Econ-award in Platin ausgezeichnet. „Die herausragende Qualität beruht auf der klugen Kombination von Erfahrung, Wissen, ausgeprägter Servicementalität und überzeugendem Zeitbezug." so die Jury
 
Telekom versucht über die Berichterstattung mit ihren Stakeholdern ins Gespräch zu kommen. Jeder kann im Bericht Feedback geben und Fragen stellen. Telekom-Experten stehen Ihnen Rede und Antwort.

Den CR-Bericht finden Sie unter www.cr-bericht.telekom.com

Quelle: Deutsche Telekom AG

Wirtschaft | CSR & Strategie, 25.04.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen