SAVE LAND - UNITED FOR LAND

999 Zeichen für die Zukunft

… der Geschäfte mit Nutztieren

Diana Plange © privatDiana Plange © privat
Wiederkehrende grauenvolle Bilder von verletzten, leidenden und gequälten Tieren in den Medien zeigen eine Tierhaltung, die kaum ein Mensch akzeptieren will. Die Aufnahmen stammen zudem nicht aus den Ställen einzelner schwarzer Schafe, sondern aus den Ställen selbst hochrangiger Funktionäre und belegen damit eindrücklich die Notwendigkeit eines kompletten Paradigmenwechsels hin zu einer gesellschaftlich akzeptierten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Landwirtschaft. Ich wünsche mir, dass in den Medien, parallel zur notwendigen Dokumentation der Missstände, auch solche Betriebe gezeigt werden, die Tiere wertschätzend, verantwortungsvoll und mit Respekt halten. Mir ist die Unterstützung und Aufklärung der Menschen im Bereich Tierschutz wichtig, aber vorrangig die Ausbildung und Förderung der Empathie von Kindern zu Tieren ein besonderes Anliegen. Dazu werde ich, in Zusammenarbeit mit Tierschutzorganisationen und Lehrern, Berliner Schulen Tierschutz-Unterrichtsmodule anbieten und fördern.
 
Diana Plange, Fachtierärztin für Tierschutz und Tierschutzethik, Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin
 
Jan Bock © Lidl Jan Bock © Lidl
Über eine Haltungskennzeichnung wurde ergebnislos diskutiert. Mit dem Haltungskompass haben wir gehandelt und treiben die Debatte weiter voran. Wir zeigen transparent, wie Tiere gehalten werden. Kunden können erkennen, dass vor allem Schweinefleisch aus Stufe 1 „Stallhaltung" stammt. Und sie sehen, dass mehr Tierwohl – die Stufen drei und vier – deutlich mehr kosten. Wir wollen: transparent zeigen, aus welcher Haltung die Tiere stammen; eine bewusste Kaufentscheidung für Fleisch aus tierwohlgerechterer Haltung ermöglichen und langfristig eine Anhebung der Tierwohlstandards. Am letzten Punkt muss die Branche mit den Partnern der Landwirtschaft arbeiten. Es geht nicht um Schuldzuweisungen. Die konventionelle Tierhaltung wird oft zu Unrecht kritisiert. Wir fordern verbindliche Vorgaben für Handel, Gastronomie und verarbeitende Industrie. Wir sehen den Staat in der Pflicht, sinnvolle Kriterien für eine tierwohlgerechtere Haltung zu definieren und zu unterstützten. Wir brauchen Maßnahmen mit Breitenwirkung. 
 
Jan Bock, Geschäftsleiter Einkauf, Lidl Deutschland
 
Inga Günther © ÖTZInga Günther © ÖTZ
Die Zucht von Hühnern zur Eier- und Fleisch-Erzeugung liegt heute in der Hand von vier weltweit operierenden Unternehmen. Diese „Big4" kontrollieren die Kette von Zucht, Elterntierherden, Brütereien und Aufzucht. Was in den Zuchtzentralen entschieden wird, ist oft weit weg von Verbraucher-Erwartungen vor Ort sowie von den Anforderungen ökologisch wirtschaftender Betriebe.
Das Kupieren von Ferkelschwänzen und Hühnerschnäbeln sowie das Töten männlicher Küken lehnen Verbraucher ab. Auch die Aufzucht männlicher Rinder wirft Fragen auf. Die ökologische Branche setzt darum auf eigene Qualitätsmaßstäbe, die Umweltaspekte, Tiergerechtheit, Ressourcenschonung und nicht zuletzt auch die Ethik mit berücksichtigen. Kurzfristige Scheinlösungen wie die Geschlechtsbestimmung im Ei können darum keine Antwort für uns sein. Die Aufzucht und sinnvolle Verwertung männlicher Tiere sowie die Züchtung von robusten, vitalen Zweinutzungstieren müssen zum Standard für ökologische Betriebe werden.
 
Inga Günther, Geschäftsführerin der Ökologischen Tierzucht gGmbH

Umwelt | Ressourcen, 10.04.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2018 - Digital in die Zukunft? Tierische Geschäfte! erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing