Mischwälder: ökologisch und ökonomisch überlegen

Metaanalyse liefert Fakten über Mischwald-Produktivität für Wissenschaft und Waldbau

Was haben Wälder mit Wirtschaft zu tun? Was können Manager von Naturwäldern lernen? Dazu erfahren Sie mehr im Seminar "Wälder beraten Wirtschaft".
Mischwälder sind produktiver als Monokulturen. Das gilt auf allen fünf Kontinenten und besonders in niederschlagsreichen Regionen. Dieses Ergebnis einer internationalen Überblicksstudie, an der auch die Technische Universität München (TUM) beteiligt war, hat eine hohe Relevanz für die Forstwissenschaft und Forstwirtschaft weltweit.

„Es sind viele Vorteile von Mischwäldern bekannt", sagt Professor Hans Pretzsch, Mitautor der Studie und Autor eines vor kurzem erschienenen Buches über die Ökologie und das Management von Mischbeständen. „Mischwälder sind als vielfältiger Lebensraum ökologisch wertvoller. Sie mildern den Klimawandel, da sie länger und besser Kohlendioxid speichern."

Mischwälder sind Monokulturen nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch überlegen © swaskalon, pixabayMischwälder sind Monokulturen nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch überlegen © swaskalon, pixabay
Durch ihre sich ergänzenden Kronen- und Wurzelsysteme sind Bäume in Mischwäldern oft besser mit Licht, Wasser und Bodennährstoffen versorgt. „Das macht Mischbestände resilienter in Trockenjahren. Zudem sind sie stabiler gegen Schädlinge und auch optisch schöner", sagt Prof. Pretzsch vom Lehrstuhl für Waldwachstumskunde.

Doch diese Argumente allein ließen die Forstwirtschaft bisher nicht von den weit verbreiteten Monokulturen abkehren. Die Überblickstudie zeige nun, erläutert Pretzsch, dass eine umsichtige Auswahl der kombinierten Baumarten nicht nur zu ökologischeren und resilienteren Beständen führe, sondern auch zu größerer Produktivität. Besonders in Gebieten mit günstiger Wasserversorgung, wie etwa in Mitteleuropa, belegt die Studie, schneiden Mischbestände in der Produktivität besser ab als Reinbestände.

Akribische Datenrecherche
Zusammen mit weiteren Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Frankreich, Georgien, der Schweiz und Schottland sichteten die Experten der TUM 600 Untersuchungen, die den Einfluss von Mischwäldern auf die Produktivität analysiert hatten. Als Maß dafür dient der Volumenzuwachs an Stammholz, der aus wiederholten Messungen von Baumdurchmesser, Höhe und Stammform berechnet wird.

Aus diesen Untersuchungen filterten sie 126 Fallstudien über 60 Flächen in fünf Kontinenten heraus, veröffentlicht in den Jahren 1997 und 2016. Alle diese Studien basieren auf seit Jahrzehnten regelmäßig gemessenen langfristigen Versuchen; etliche davon liegen in Bayern.

Mehr Versuchsflächen für neue Waldbaukonzepte
„Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse werden an der TUM die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Baumarten genauer untersucht werden", sagt Pretzsch. Die Voraussetzungen dafür sind langfristige Versuchsflächen, die in Bayern in der Vergangenheit aber vor allem Reinbestände abdeckten.

Das forstliche Versuchswesen in Bayern ist das älteste der Welt, die empirische Grundlage einzigartig: Schon in den 1870er Jahren ließ Ministerialrat August Ganghofer (Vater des Schriftstellers Ludwig Ganghofer) Versuchsflächen anlegen, mit der Überzeugung, dass nur wiederholte Analysen verlässliche Informationen lieferten, erläutert Pretzsch.

Das Flächennetz besteht inzwischen aus über 1.000 Einzelflächen, 80 Prozent davon Monokulturen. In den kommenden fünf Jahren wird es um mehr als hundert Hektar Mischbestandsversuche erweitert.

Das Mammutprojekt, finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den bayerischen Staatsforsten, wird künftig wichtige Fakten über das Funktionieren und Management von Mischbeständen liefern. „Das wird hochinteressant für die Wissenschaft und erbringt Entscheidungshilfen für die Praxis", sagt Pretzsch. Er ist überzeugt: „Mischbestände werden angesichts des Klimawandels und der steigenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen an den Wald weltweit an Bedeutung zunehmen."

Publikationen:
H. Jactel, E. S. Gritti, L. Drössler, D. I. Forrester, W. L. Mason, X. Morin, H. Pretzsch, B. Castagneyrol: Positive biodiversity–productivity relationships in forests: climate matters. Biology letters, British Royal Society, 14(4), 2017 0747 – DOI: https://doi.org/10.1098/rsbl.2017.0747

Hans Pretzsch, David I. Forrester, Jürgen Bauhus: Mixed-species forests. Springer-Verlag, 2017, ISBN: 978-3-662-54551-5 https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-54553-9

Kontakt: Prof. Dr. Hans Pretzsch, Technische Universität München
hans.pretzsch@tum.de | www.tum.de

Technik | Wissenschaft & Forschung, 11.04.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH