SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltige Beteiligungen

Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsleitlinien für Beteiligungsprodukte und Finanzierungsinstrumente

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Projekts GreenUpInvest hat das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) Nachhaltigkeitsleitlinien für Beteiligungsprodukte und Finanzierungsinstrumente entwickelt.
 
Die Nachhaltigkeitsleitlinien für Beteiligungsprojekte und Finanzierungsinstrumente sind ein wichtiges Transparenztool, um Nachhaltigkeit breiter in den Finanzmarkt zu tragen. © Mediamodifier, pixabay.comDie Nachhaltigkeitsleitlinien für Beteiligungsprojekte und Finanzierungsinstrumente sind ein wichtiges Transparenztool, um Nachhaltigkeit breiter in den Finanzmarkt zu tragen. © Mediamodifier, pixabay.com
Die Leitlinien unterstützen als innovatives und neuartiges Praxistool eine transparente und objektive Nachhaltigkeitseinschätzung. Investoren und Anlegern bieten sie eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe, um passende nachhaltige Projekte, Unternehmen bzw. Beteiligungsinstrumente als potenzielle Anlageobjekte zu identifizieren und deren Produkte/Dienstleistungen angemessen und kompetent zu beurteilen. Für Gründungsförderer sind die Leitlinien ein nützliches Instrument, z.B. wenn es um die Auswahl nachhaltiger Projekte für Förderprogramme geht. Emittenten bieten sie einen transparenten nachhaltigen Berichtsstandard, um ihre Produkte klar und vergleichbar darstellen zu können.
 
Die Nachhaltigkeitsleitlinien basieren auf folgenden grundlegenden Motivationen:
  1. Transparenz über den Nachhaltigkeitsansatz übersichtlich zur Verfügung zu stellen.
  2. Transparenzstandards für nachhaltige Beteiligungsprodukte und Finanzierungsinstrumente im Markt zu etablieren.
  3. Transparenz für private Anleger, Finanzberater, Vermögensverwalter, Emittenten und interessierte Personen aus der Branche, Medien, Wissenschaft und Politik zu schaffen.
  4. Nachhaltigkeit im Beteiligungsproduktbereich zu stärken.
  5. Transparent Best-Practices aufzuzeigen.
Die Nachhaltigkeitsleitlinien umfassen grundlegende Informationen zum Emittenten, dem Produkt sowie der Kontrolle und Berichterstattung.
 
Die Nachhaltigkeitsleitlinien richten sich an Beteiligungsprodukte oder Finanzierungsinstrumente von z.B. Projekt-Initiatoren, Private Equity Fonds, AIFs, Beteiligungsgesellschaften, Crowdinvesting-Initiatoren. Sie können u.a. für Anleihen, Stille Beteiligungen und Genussscheine, denen ein nachhaltiges Projekt bzw. eine nachhaltige Unternehmung unterliegt, angewendet werden.
 
„Die Nachhaltigkeitsleitlinien für Beteiligungsprojekte und Finanzierungsinstrumente sind ein wichtiges Transparenztool, um Nachhaltigkeit breiter in den Finanzmarkt zu tragen", Claudia Tober, Geschäftsführerin FNG, „sie unterstützen darüber hinaus das Ziel, mehr Transparenz für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu schaffen".
 
Interessierte Anbieter können die Nachhaltigkeitsleitlinien für Beteiligungsprodukte und Finanzierungsinstrumente hier abrufen und ausgefüllt an office@forum-ng.org senden.
 
Die Nachhaltigkeitsleitlinien für Beteiligungsprodukte und Finanzierungsinstrumente wurden im Zuge des Vorhabens „GreenUpInvest", mit Unterstützung interessierter und ausgewiesener Experten im Rahmen von Stakeholder-Workshops erarbeitet.
 
An dieser Stelle möchten wir uns hierfür bedanken. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.forum-ng.org/de/projekte/greenupinvest-projekt
 
Das FNG (Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.), der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, repräsentiert über 170 Mitglieder, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen. Das FNG fördert den Dialog zwischen allen relevanten Akteuren und setzt sich für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments ein. Es verleiht das Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds, gibt die FNG-Nachhaltigkeitsprofile heraus und hat das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds entwickelt. Das FNG ist außerdem Gründungsmitglied des europäischen Dachverbands Eurosif.
 
Kontakt: Claudia Tober, Geschäftsführerin FNG | ctober@forum-ng.org | www.forum-ng.org

Lifestyle | Geld & Investment, 07.05.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Porsche und die Norman Foster Foundation präsentieren eine Architektur-Installation als Brücke zur E-Mobilität zu Wasser und zu Lande

Kreative gegen Greenwashing

Expert view: AI meets the conditions for having free will

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

forumESGready

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)