Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Unternehmensstrategie
Umweltfreundlich, lokal und engagiert: fritz-kola setzt auf Glasmehrwegflaschen, kurze Transportwege sowie regenerative Energie und verbessert stetig die eigene Ökobilanz
Das Hamburger Unternehmen fritz-kulturgüter engagiert sich in zahlreichen Projekten und Veranstaltungen. Dabei verfolgt fritz-kola einen ganzheitlichen Ansatz, der sich durch die gesamte Wertschöpfungskette zieht. Jeder einzelne Schritt ist dabei so abgestimmt, dass so wenig Emissionen wie möglich ausgestoßen werden – von der Wahl des Flaschenmaterials, über die Technik der Produktionsstätten bis hin zur sozial und ökologisch durchdachten Planung der Kommunikationsmaßnahmen und Veranstaltungen.

Wenig Verpackungsmüll
Aktuell scheint der Trend im Erfrischungsgetränkemarkt immer stärker zu kleineren Einweggebinden aus PET und Dosen zu gehen. Logische Konsequenz: mehr Verpackungsmüll. fritz-kola widersetzt sich dem Trend und baut nach wie vor auf Glasmehrwegflaschen. Der Grund: Mehrwegflaschen erzielen eine wesentlich bessere Ökobilanz – sie sind zu 100 Prozent recyclebar und können nicht als Mikroteile in der Umwelt und Nahrungskette landen. Insgesamt können Mehrwegglasflaschen bis zu 60 Mal wieder befüllt werden – bei Mehrwegflaschen aus Kunststoff sind es nur etwa 20 Mal.
Regionale Abfüllung
Das Hamburger Unternehmen hat diverse Abfüllstandorte aufgebaut, um die Transportwege kurz zu halten. Denn je regionaler die Distribution und je kürzer die Lieferwege, desto besser die Ökobilanz. Aktuell gibt es vier Stationen an strategischen Orten in ganz Deutschland. So kommt eine Kola, die in Bayern gekauft wird, nicht etwa aus Hamburg, sondern aus Siegsdorf.
Modernste Technik

An allen Abfüllstationen werden die technischen Gegebenheiten laufend verbessert. Der Hauptabfüllstandort Wagenfeld in Niedersachsen ist dabei absolutes Vorbild und nutzt zu 100 Prozent regenerative Energie. Mithilfe einer speziellen Flaschenreinigungsmaschine konnte der Wasserverbrauch auf nur noch 95 Milliliter pro Flasche gesenkt werden. Im Vergleich: Herkömmliche Reinigungsmaschinen verbrauchen je nach Alter teilweise sogar die vierfache Menge Frischwasser. Auch die Einsparung von Energie ist fritz-kola wichtig: Moderne Energiesparantriebe, drehzahlgeregelte, energieeffiziente Kompressoren und intelligente Lüftungstechniken sind nur einige der zahlreichen Bausteine mit denen fritz-kola seinen ökologischen Fußabdruck verringert und zu einem effizienten Energie-und Umweltmanagementsystem beiträgt.
Über fritz-kulturgüter

Kontakt: fritz-kulturgüter Pressebüro, c/o JDB MEDIA GmbH, Hannah Liekenbrock
sprachrohr@fritz-kulturgueter.de | www.fritz-kulturgueter.de
sprachrohr@fritz-kulturgueter.de | www.fritz-kulturgueter.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 15.05.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
MAI
2025
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung
Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung
Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?
Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale
Globaler Bericht zur Ernährungssicherheit
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“